Nationalparkplan Band 1 | Page 6

1 Einleitung

In Mitteleuropa sind im Laufe unserer Kulturgeschichte nahezu alle Flächen in Nutzung genommen worden . Unmerklich waren schon frühzeitig Wildnisgebiete , in denen Naturprozesse ohne Einfluss und Nutzung des Menschen möglich sind , verschwunden . Die Intensität dieser Nutzung erhöhte sich mit der industriellen Revolution um ein Vielfaches und brachte enorme Veränderungen in der einst bäuerlich geprägten Landschaft mit sich . Dies äußerte sich vorerst im Verschwinden von Arten sowie kulturabhängigen Lebensräumen , später in empfindlichen Veränderungen des Landschaftshaushaltes .
Spätestens seit dem Welt-Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 ist das Ziel der Landeskultur als nachhaltige Entwicklung von Landschaftsräumen genannt ( sustainable development ). Aber auch schon vorher gab es Bemühungen , Nachhaltigkeit im Umgang mit Naturgütern zu entwickeln . So war die Einführung der geregelten Forstwirtschaft eine erste Antwort auf die Waldvernichtung und die daraus entstandene Rohstoff- und Energiekrise vor ca . 150 Jahren . Gleichzeitig formierte sich die Naturschutzbewegung anfangs mit dem Ziel der Erhaltung von einzelnen Arten , später unter Einbeziehung der Landnutzung und deren Geschichte mit dem Ziel der Entwicklung einer neuen Landeskultur . Ein Ergebnis dieser Arbeit war 1990 das „ Nationalparkprogramm “ der DDR . Hier bestand das Ziel in der Ausweisung großer Schutzgebiete , die einerseits Modellprojekte für nachhaltige Landnutzung ( Biosphärenreservate und Naturparke ) und andererseits wieder Wildnisentwicklung ( Nationalparke ) ermöglichen sollen . Der Müritz-Nationalpark ist ein Ergebnis dieses Programms und somit Bestandteil einer nachhaltigen Landeskultur in Mecklenburg-Vorpommern geworden .
Die rechtliche Sicherung des Gebietes erfolgte mit der Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks „ Müritz- Nationalpark “ vom 12 . September 1990 . Gemäß § 5 Abs . 2 dieser Verordnung soll in angemessener Frist ein Pflegeund Entwicklungsplan erstellt werden . Die Entwicklung des Müritz-Nationalparks soll im vorliegenden „ Nationalparkplan “ beschrieben werden . Dies ist kein klassischer „ Pflege- und Entwicklungsplan “ mit Schwerpunkt auf dem Biotopmanagement , weil sowohl kulturgeschichtliche als auch sozial-ökonomische Gesichtspunkte in einem Entwicklungsnationalpark eine hervorragende Bedeutung haben . Es ist aber ein Fachplan , der räumliche und zeitliche Schwerpunkte festlegt und sich dabei mit anderen Fachplanungen sowie vielfältigen Nutzungsinteressen umfassend auseinandersetzt .
Wegen der intensiven Verflechtungen ( z . B . des Verkehrs , des Tourismus , der Gemeindeentwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit ), die naturgemäß zwischen einem Großschutzgebiet und seinem Umfeld bestehen , muss der Plan über das Nationalparkgebiet hinaus auch die Nationalparkregion betrachten .
Dementsprechend und dank finanzieller Förderung durch die Europäische Union wurde die vorliegende Planung erstellt und für sie der Begriff „ Nationalparkplan ” gewählt , der im folgenden Verwendung findet . Der Nationalparkplan hat gutachtlichen Charakter , d . h ., er entfaltet keine eigene rechtlich bindende Wirkung . Diese kann erst dadurch entstehen , dass die Inhalte des Nationalparkplanes bei der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplanes für die Planungsregion 4 „ Mecklenburgische Seenplatte “ aufgenommen werden . Jedoch hat auch dieser nur gutachtlichen Charakter . Erst nach dessen Abwägung durch den Regionalen Planungsverband und Aufnahme der raumbedeutsamen Inhalte in das Regionale Raumordnungsprogramm erhalten diese eine rechtlich bindende Wirkung .
Das Ergebnis der Nationalparkplanung setzt sich wie folgt zusammen :
1 . Der Band „ Leitbild und Ziele “ beschreibt
• das allgemeine Leitbild für Nationalparke in Deutschland ,
• das Leitbild für den Müritz-Nationalpark ,
• die für den Müritz-Nationalpark bestehenden Leitlinien und Entwicklungsziele
• sowie Vorstellungen zur Einbindung des Nationalparks in die Region .
( Anm .: Zur besseren Übersicht wurden die Leitsätze bzw . Zielaussagen der einzelnen Kapitel durch farbige Hinterlegung hervorgehoben .)
2 . Der Band „ Bestandsanalyse “ stellt den Kenntnisstand über das Gebiet zusammen :
• räumliche Lage und Landschaftsgeschichte des Nationalparkgebietes ,
• gesetzliche und planerische Rahmenbedingungen ,
• natürliche und kulturlandschaftliche Verhältnisse ,
• soziale und wirtschaftliche Verhältnisse der Nationalparkregion ,
• Quellenverzeichnis .
3 . Die Projektübersicht enthält sowohl vom Nationalparkamt vorgeschlagene als auch mit den jeweils Betroffenen bereits abgestimmte oder realisierte Projekte bzw . Maßnahmen . Diese Projektübersicht wird entsprechend dem jeweils erreichten Arbeitsstand fortlaufend ergänzt .
4