B AS EL- S TAD T
U N TER ES
B AS ELB IET
Gefahrenkarte
für das 3. Quartal 2013
Z Ü R C HER
U N TER LAN D
WIN TER THU R
G LATTAL
F U R TTAL
LIMMATTAL
Z Ü R C HER
Z Ü R IC H
MU TS C HELLEN
O B ER LAN D
PFAN N EN S TIL
K N O N AU ER AMT
Z IMMER B ER G
ZUG
Gefahren- und Monitoring-Regionen für den
Schweizer Wohnimmobilienmarkt
MAR C H
LU Z ER N
IN N ER S C HWY Z
P RÄ TTI GA U
N ID WALD EN
DAVOS
M O R GE S
LAUSANNE
NYON
VEVEY
OBE RE NGA DI N
S AAN EN O B ER S IMMEN TAL
LO C AR N O
G EN F
MONI TORI NGRE GI ONE N
GE FA H RE NRE GI ONE N
Q u e lle : U BS - Bu bble - I n de x
Zeit, bis die Leute begreifen, weshalb das
Da gib es Probleme mit
etwas mehr kostet. Wenn wir unser Konzept erklären, macht es
dem Waschen, mit der Schallisolation, mit Veloparkplätzen. Wir
dann aber plötzlich klick. Und weil die Wohnungen aber nicht
haben einen Baustandard mit klaren Rahmenbedingungen. Das
sehr viel mehr kosten …
beginnt mit dem Erdbebenschutz, geht weiter über gesteigerte
Lärmschutzbestimmungen und die Hindernisfreiheit. Bei bonaca-
Wie viel macht das aus?
Die Mehrkosten sind nicht so hoch. Zwischen 1 und ԁAɽ镹и()̈́