Ausgabe 4 18 in ihrer Identität glücklich und zufrieden machen soll - und sehr häufig auch macht .
Ausgabe 4
Luxus
Käufer einer Lange Grand Complication geht es kaum um die eigentliche Anzeige von Zeit im herkömmlichen Sinne . Was motiviert sie also zum Erwerb einer Uhr im Gegenwert einer stattlichen Villa ? Solche Zeitmesser werden gekauft , weil sie in handwerklicher Vollendung alte Traditionen repräsentieren . Die Mechanik steht in einer zunehmend digitalen Welt für eine frühere , als wertvoll empfundene Welt . Die Genialität von Konstrukteuren , fähig zur Entwicklung außergewöhnlich technischer Kleinode , begeistert . So auch unter Umständen die Geschichte einer Manufaktur und ihres Standortes – in diesem Fall jene des deutschen Uhrenmekkas Glashütte . Es gefällt ein klassisches Design jkk
keit Sicherheit in einer komplexen Welt schenken . Dies gilt für Parfum im Verkaufspreis unter 100 Euro wie für eine Uhr von mehr als einer Million Euro gleichermaßen .
Ob Luxuskonsum im Besondern vernünftig und ethisch zu rechtfertigen ist , berührt nachgelagerte Fragen . Wie jene , ob es sinnvoll ist , für einige auf Leinwand gepinselte blauweiß-gelbe Quadrate eines niederländischen Künstlers wie Piet Mondrian Millionen Euro zu bezahlen . Das Phänomen Luxuskonsum erklärt sich zunächst über die wesentliche Frage : Warum Menschen sehr viel Geld für Uhren , Kunst , Yachten , Automobile ausgeben ? Die faszinierende Antwort darauf ist so einfach wie kompliziert : Weil es sie kk hjjjjhhjjhh
IWC Ingenieur Constant Force Tourbillon Montblanc Manufaktur oder einfach die Story , die eine spannende Marke wie A . Lange & Söhne zu erzählen weiß . Und vor allem geht es um Status . Das Eigentum an einem Objekt wie einer in exklusivsten Stückzahlen hergestellten , radikal teuren Uhr ermöglicht die Abgrenzung gegenüber gesellschaftlichen Klassen nach unten und das Gefühl von Zugehörigkeit zu jenen ganz oben . Denn eine Uhr wie die Grand Complication ist ein Luxusgut , es differenziert respektive diskriminiert sozial . Kennzeichen von Luxusgütern ist nicht nur , dass sie einen produktspezifischen Weltrekord anbieten – so zum Beispiel eben extrem komplizierte Mechanik –, sondern darüber hinaus sozialen Status für eine Person , die sich über ein Symbol als vermögend , gebildet , kultiviert , erfolgreich , schön und vieles andere mehr darstellen möchte . Konsumverhalten ist ein Ausdruck von Identität . Durch Konsum werden persönliche Werte bestätigt , die der eigenen Persönlichjh
Ausgabe 4 18 in ihrer Identität glücklich und zufrieden machen soll - und sehr häufig auch macht .
Über den Autor : Frank Müller ist Gründer von THE BRIDGE TO LUXURY – einer Beratungsgesellschaft , die sich als erste in Deutschland ausschließlich dem Thema Luxus und seiner professionellen Verankerung in Unternehmen widmet . Zuvor führte er als Geschäftsführer renommierte Marken wie A . Lange & Söhne und Glashütte Original und war Mitglied der erweiterten Konzernleitung der Swatch Group SA in der Schweiz . Frank Müller hat an der Universität Mannheim und der ESCP Europe Betriebswirtschaftslehre studiert und wurde an der Hochschule St . Gallen promoviert . Er ist verheiratet , hat eine Tochter und lebt in Dresden .