Neben der CodeMeter License Central
besteht auch die Möglichkeit, eine RemoteUpdate-Datei per CodeMeter-API oder per
Kommandozeilenwerkzeug zu erzeugen. Dies
ist vor allem für Test- und Integrationsszenarien nützlich.
Offline-Welt
Prinzipiell ist die Übertragung der Remote-Context-Datei und der Remote-Update-Datei auch
offline möglich. Der Hersteller des Embedded
Devices integriert die entsprechenden
Prozesse in sein Entwicklungswerkzeug oder
sein Supportwerkzeug auf dem PC. Das Tool
auf dem PC verbindet sich mit dem Embedded
Device. Dabei wird auf dem Embedded Device
die Erstellung einer Remote Context Datei
angestoßen. Alternativ kann diese im Hintergrund automatisch erstellt worden sein. Diese
Remote-Context-Datei wird dann vom PC-Tool
auf den PC übertragen. Dieser Vorgang ist
natürlich auch möglich, falls das Embedded
Device weder über Display noch über Tastatur
verfügt.
Anschließend nimmt das PC-Tool Kontakt mit
der CodeMeter License Central auf. Dieser
Schritt kann zeitlich versetzt erfolgen, auch
nachdem die Verbindung zum Embedded
Device längst getrennt wurde. Das PC-Tool
fragt vom Anwender das Ticket ab und sendet
dann Ticket und Remote-Context-Datei an
die CodeMeter License Central. Es erhält die
Remote-Update-Datei als Antwort.
Im nächsten Schritt wird der PC erneut mit
dem Embedded Device verbunden. Die Internet-Verbindung wird nicht mehr benötigt. Das
PC-Tool lädt die Remote-Update-Datei auf das
Embedded Device. Der Aktualisierungsprozess
kann dann entweder vom PC-Tool angestoßen
werden oder ein Prozess auf dem Embedded
Device scannt regelmäßig nach neuen
Remote-Update-Dateien und startet die Aktualisierung automatisch im Hintergrund.
Optional kann eine erneut erzeugte RemoteContext-Datei vom Embedded Device auf den
PC übertragen werden und bei bestehender
Internet-Verbindung als Quittung an die
CodeMeter License Central geschickt werden.
Offline ohne Rückkanal
auf dem Embedded Device aktiviert wurden.
Ändert sich der Fingerabdruck, weil Hardware getauscht oder ein neuer CmDongle
verwendet wurde, wird eine neue RemoteContext-Datei benötigt.
Fazit
Die Aktivierung einer Lizenz mit CodeMeter
erfolgt auf einem Embedded Device analog zu
einer Online-Aktivierung auf einem PC. Über
ein Ticket wird autorisiert, welche Lizenzen
ausgeliefert werden. Das Ticket ist ein 25-stelliger Code, den der Hersteller erzeugt. Im
Offline-Fall kann ein PC als Brücke dienen,
auf dem Anfrage und Lizenz als RemoteContext-Datei oder Remote-Update-Datei
zwischengespeichert werden.
Es gibt Anwendungsfälle, in denen der Rückkanal vom Embedded Device zum Hersteller
verboten ist. In diesen Fällen ist es möglich,
die Remote-Context-Datei in der CodeMeter
License Central anhand von Seriennummer,
Fingerabdruck,
originaler
Remote-Context-Datei und durchgeführten Updates zu
simulieren. Der Prozess vereinfacht sich dann:
Der Anwender startet mit dem PC-Tool. Er gibt
das Ticket ein, wählt die Seriennummer des
Embedded Devices und lädt die Remote-Update-Datei herunter. Der Rest erfolgt wie oben
beschrieben.
In diesem Fall ist es für den Hersteller nicht
möglich, zu sagen, welche Lizenzen wirklich
P