Interaktiv - Das Kundenmagazin des Fraunhofer IPA 1.2020 | Page 33

interaktiv 1|2020 FuE 33 Digitalen Ist-Zustand feststellen Zu Beginn der Bewertung gehen die Experten des Fraunhofer IPA durch das Unternehmen und erhalten so einen Einblick in die Produktionsabläufe aber auch der Organisation der indirekten Bereiche. Anschließend wird die Reifegradbewertung in Form eines Workshops durchgeführt, der vom Fraunhofer IPA moderiert wird. Entscheidend ist, wer am Workshop teilnimmt. Ein repräsentativer Quer schnitt von Unternehmens ver - tretern aus allen Bereichen wäre ideal. So können alle Fragen aus dem Fraunhofer Readiness Check auf demselben Bewer - tungsniveau beantwortet werden. Das Workshopergebnis stellt den digitalen Ist-Reifegrad des Unter nehmens dar. Unternehmensbereiche mit größten Verbesserungs - potenzialen priorisieren Auf Basis der transparenten Darstellung des Ist-Zustands sollte zuerst priorisiert werden, in welchen Unternehmensbereichen das größte Verbesserungspotenzial liegt. Dabei müssen nicht immer digitale Lösungen implementiert werden. Oft reicht es, die Prozesse besser zu organisieren oder einfache Lean- oder Qualitätsmanagementprinzipien einzuführen. Häufig sind diese Verbesserungen die Vorstufe für eine spätere digitale Lösung. Der Charme des Fraunhofer Readiness Checks liegt darin, dass die Potenziale aufgezeigt und Verbesserungen anhand der Bei - spiele aus dem Katalog gemeinsam entwickelt werden können. Die Lösungen werden als Use Cases beschrieben und mit einer klaren Verantwortlichkeit und Terminierung dokumentiert. Kennzahlen für Use Cases machen Veränderungen sichtbar Vorrangig sollten den Use Cases auch eine oder mehrere Kenn - zahlen zugeordnet werden, um die Veränderung über die Zeit kontrollieren zu können. Wenn es noch keine passende Kenn - zahl gibt, muss diese neu entwickelt werden. Abschließendes Ziel ist die Beschreibung des Soll-Zustandes für den ausgewähl - ten Use Case und der Aufbau einer Roadmap für die Digitale Transformation für alle Use Cases. die Ziele im Unternehmen zu kommunizieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Projektfortschritt anhand der Kennzahlen zu bewerten. Analyse und Erfolgsbewertung Der entscheidende Vorteil einer umfassenden Reifegradbewer - tung nach dieser Vorgehensweise ist die fundierte Analyse des digitalen Ist-Reifegrads eines Unternehmens. Idealerweise wird diese Bewertung initial vor dem Start der digitalen Verbesse - rungsprojekte durchgeführt. In diesem Fall können die Bewer - tungsergebnisse für die Entwicklung einer Roadmap verwendet werden. Außerdem erhalten die Entscheider eine Grundlage für Investitionsentscheidung sowie Kennzahlen zur Erfolgs - bewertung. Reifegradbewertung während Digitalisierungsprojekten Eine digitale Reifegradbewertung nach Vorgehensweise des Fraunhofer IPA kann auch angewendet werden, wenn die ersten Digitalisierungsprojekte schon begonnen haben. Dann dienen die Ergebnisse dazu, festzustellen, ob die richtigen Projekte initiiert wurden und wie deren Performance ist. Bei Auffälligkeiten kann dann korrigierend eingegriffen werden. Gleichgültig, wo auf dem Weg der Digitalen Transformation sich das Unternehmen befindet: ein Tag zur digitalen Reife - grad bewertung ist eine lohnende Investition! n Kontakt Dr.-Ing. Paul Thieme Telefon +49 711 970-1116 [email protected] Durch Roadmap zum Projektplan Mit Hilfe der Roadmap werden die einzelnen Use Cases zu einem verbindlichen Projektplan gebündelt. Dabei kann auch dargestellt werden, welche Aktivitäten von der Erfüllung andere Uses Cases abhängig sind. Nun sind die Entscheider im Unte r - nehmen in der Lage, alle Anstrengungen für die Digitale Trans - formation transparent darzustellen und den Projektplan- und