Goldilocks Desktop & Tablet Ausgabe 17 | Page 18

NOVEMBER 2023 KI-DISRUPTION

KAPITEL 5

Unternehmenskultur

„ Aber es gibt KI-Assistenzsysteme , die einen solchen Wandel einfacher machen . Sie können dazu beitragen , die Geschwindigkeit und Qualität einer solchen Veränderung positiv zu beeinflussen und damit Hürden senken .” Mit einem Blick in Richtung 2030 , auch bei der Raisin Bank , sagt Sophie überzeugt : „ Im besten Fall macht generative KI unsere Unternehmenskultur noch offener , inklusiver und diverser , weil sich die Bank mit Englisch als Unternehmenssprache breiter aufstellt und gleichzeitig Mitarbeitende auf dem Weg dorthin mitnimmt .“

Bei der Raisin Bank ist die Umstellung der Unternehmenssprache auch ein Weg , dem Fachkräftemangel zu begegnen . Die KI-Forscher Marina Tcharnetsky und Florian Vogt vom Artificial Intelligence Center Hamburg schreiben dazu in einem Forschungspapier : „ Eine wesentliche Rolle im Kampf gegen den Fachkräftemangel spielen die Unternehmen selbst . (..) Auch die heutigen Fachkräfte selbst sind essenziell für eine Lösung des Problems . Eine wesentliche Schubkraft zur Bekämpfung des Mangels kann nämlich auf Basis des digitalen Wandels entfaltet werden – insbesondere durch die wohlüberlegte und sinnvolle Nutzung von KI .“ Tcharnetsky und Vogt erkennen an , dass Arbeitnehmer : innen heute noch vor allem skeptisch im Hinblick auf den KI-Einsatz seien , „ da sie KI weniger als Entlastung sehen , sondern als Bedrohung , die zu dem Verlust ihres Arbeitsplatzes führen könnte “.

Bild : generiert mit midjounrey

Doch Menschen bleiben Menschen und manche ihrer Skills bleiben unersetzlich . Auch wenn sie mit der KI koexistieren . Um herauszufinden , wie eine Koexistenz am Besten gelingen kann , braucht es eine ehrliche Einschätzung der Skills der Mitarbeitenden und das können Banken schon ab sofort mitdenken : Welche Stärken hat die Angestellte ?