GETRÄNKE spezialitäten deckt sich laut den Ergebnissen der Studie mit der Einschätzung seiner Wichtigkeit. Die Hälfte der Männer geben an, gerne Schwarzbier, Zwickel oder Weizen zu trinken. Bei saisonalen Spezialitäten wie Winterbieren oder Oktoberbräu greifen 31 % der Herren gerne zu, während das im Schnitt nur 23 % tun und bei den regionalen Bierspezialitäten sind es ebenfalls 31 % zu den 22 % im Bevölkerungsschnitt. Radler und alkoholfreies Bier weiterhin beliebt 51 % der Bevölkerung trinken gerne Radler, im Vergleich zu den Vorjahren( 2015: 49 %, 2016: 48 %). Besonders bei den jungen Generation ab 18 findet das erfrischende, alkoholreduzierte Biergetränk Anklang: 62 % der 18- bis 29-Jährigen sagen, dass sie gerne Radler trinken. Ähnlich beliebt ist der Radler bei den Frauen. Hier greift jede zweite, exakt 53 %, zur leichten Erfrischung. Auch alkoholfreies Bier bleibt beliebt. Es bietet viel Genuss ohne Alkohol und wird, trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr, von 17 % der Bevölkerung gerne getrunken. Besonders häufig greifen die regelmäßigen Biertrinker( 21 %) sowie Männer und über 50-Jährige( je 20 %) zur alkoholfreien Alternative. Das Autofahren nennen 61 % als Grund, alkoholfreies Bier zu trinken. 33 % geben die Lust auf ein Bier, ohne Alkohol konsumieren zu wollen, an und für 14 % ist alkoholfreies Bier die Alternative zu anderen antialkoholischen Getränken.
Ausgeprägte österreichische Bierkultur Der Bierkulturbericht 2017 belegt wie in den Vorjahren: Für die Österreicher ist Bier ein Getränk mit langer Tradition, verbunden mit einer unfassbaren Sortenvielfalt und der passenden Trink- und Genusskultur. Für 92 % der Österreicher ist Bier wichtig für die heimische Getränkekultur. Interessant ist, dass 40 % sagen, das Image von Bier habe sich in den letzten zehn Jahren verbessert ein Wert, der den positiven Wandel der Bierkultur unterstreicht. Rund 57 % der Österreicher konsumieren regelmäßig Bier. 26 % schwören dabei auf eine spezielle Marke, 40 % wechseln zwischen zwei und drei Marken. 9 % greifen zu vier bis fünf verschiedenen Marken und 3 % haben mehr als fünf Biermarken, die sie gerne trinken. Nur 14 % der Befragten ist die Marke beim Bier egal. Es zeigt sich, dass knapp jeder zweite Bierkonsument( 45 %) neugierig auf neue Biersorten ist.
Positiv für die österreichische Wertschöpfung Die Österreicher achten überwiegend auf heimische Herkunft. 80 % der Österreicher trinken am liebsten heimisches Bier. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, sind den Befragten u. a. die Verwendung von regionalen Rohstoffen( 91 %), die Sicherung von Arbeitsplätzen( 90 %) und die energiesparende Produktion durch den Einsatz von erneuerbaren Energien( 79 %) wichtig.
Brau Union Österreich gewinnt den Nachhaltigkeitspreis edie Sustainability Leaders Award 2018: Jury-Sprecher Philip Valarino und Gabriela Maria Straka, Leitung Kommunikation / PR & CSR Brau Union Österreich
Für die umweltfreundlichen Produktionstechniken in der Grünen Brauerei Göss erhielt die Brau Union Österreich den Nachhaltigkeitspreis edie Sustainability Leaders Award 2018 in der Kategorie Energiemanagement. Aus rund 600 Einreichungen internationaler Unternehmen wurden in London die besten in 17 Kategorien ausgezeichnet. In der Grünen Brauerei Göss wird durch die Abwärme eines benachbarten Industriebetriebs, Solarenergie, die innovative Biertrebervergärungsanlage sowie die effiziente Nutzung der eigenen Abwärme 100 Prozent nachhaltig gebraut. „ Die Grüne Brauerei Göss ist die erste Großbrauerei weltweit, die zur Gänze nachhaltig Bier produziert und ist 2018 aktueller denn je: Die Kombination aus verschiedenen innovativen Technologien macht den Unterschied“, sagt
NACHHALTIGKEITSPREIS
Magne Setnes, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich, der das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat. „ Die Einreichung ist exzellent. Sie zeigt Innovationsführerschaft und das stetige Engagement der Brau Union Österreich, ihre Energie- und CO2-Effizienz zu verbessern – vor allem im Hinblick auf die herausfordernden Produktionsbedingungen“, so Philip Valarino, Jury-Sprecher der edie Sustainability Awards 2018. „ Unser konsequentes Stakeholder Engagement zeigt, dass unser einzigartiges Energiekonzept, das zahlreiche Partner umfasst und ein enges Zusammenspiel fordert, nach wie vor breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit genießt“, sagt Gabriela Maria Straka, Leitung Kommunikation / PR und CSR, die den Preis für die Brau Union Österreich entgegennahm. www. brauunion. at
ÜBER DIE BRAU UNION ÖSTERREICH
Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab – mit vierzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und regelmäßigen Innovationen. Zusätzlich vertreibt die Brau Union Österreich seit April 2015 die Cider-Marke Strongbow in und brachte 2017 mit Stibitzer einen Cider aus 100 % österreichischen Äpfeln auf den Markt. Das Unternehmen steht für internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados und Affligem ebenso wie für nationale Top-Marken wie Gösser oder Zipfer und für regionale Marken wie Puntigamer, Kaiser, Schwechater, Schladminger, Reininghaus oder Wieselburger. Die Weizenbiermarke Edelweiss, die alkoholfreie Marke Schlossgold und die Biere der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen runden das Sortiment ab.
GASTRO Branchenbuch 41