Teilnehmerantworten auf den Fragenkatalog Arbeitsgruppe » Energiewende und Energieeffizienz «
Welche Anreize sollten gesetzt werden, um verstärkt private Mittel zur Finanzierung von Grundlagenforschung zu gewinnen?
1.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Grundlagenforschung wird üblicherweise vorwiegend aus öffentlicher Hand gefördert. Hinzu kommen Stiftungsgelder, die durch ihren Einsatz gesellschaftliche Ziele unterstützen sollen. Unternehmensbudgets werden verständlicherweise eher für angewandte Forschung verwendet. Eine Mobilisierung von privaten Mitteln für die Grundlagenforschung wäre deshalb über den Ausbau privater Stiftungen denkbar.
Insgesamt müssen Finanzierungsmöglichkeiten mit staatlicher Hilfe verbessert werden. Zudem würden Steuervorteile, wie z. B. ein Erhöhungsfaktor bei der Ansetzung von F & E Aufwendungen in Grundlagenforschung, sofern diese über einen längeren Zeitraum und konsistent betrieben wird, die Attraktivität solcher Investitionen schon heute erhöhen.
Ein weiteres Ziel muss eine bessere Beteiligung der Kapitalgeber am Gewinn sein, der mit dem Erforschten erzielt wird. Ergebnisse und Erfolge durch Grundlagenforschung( z. B. nach Praxisüberführung) muss auch dem Mittelgeber Vorteile bringen, z. B. durch Vorkaufsrecht oder Patentbeteiligung.
Da Grundlagenforschung ein höheres Risiko mit sich bringt, muss eine Absicherung der Risiken von Investitionen in Grundlagenforschung durch geeignete Fonds oder öffentliche Budgets diskutiert werden, im Falle eines Totalverlustes bei nicht realisierbaren / nutzbaren Ergebnissen.
Auf internationaler Ebene ist eine weitere Stärkung des internationalen Patentrechtes bzw. der IPR bei internationalen Kollaborationen erforderlich.
Stärkere Anreize müssen gesetzt werden, private Mittel für sowohl die Grundlagen- als auch die angewandte Forschung zu mobilisieren, damit neben Institutionen wie dem Max-Planck-Institut oder den Helmholtzinstituten weitere Player den Markt beleben. Langfristiges Wachstum und eine nachhaltige Produktivitätssteigerung lassen sich nur durch ein hohes Niveau an F & E-Investitionen realisieren.
Grundlagenforschung ist dann am erfolgreichsten, wenn sie international und über Fachgebiete hinweg mit den Aktivitäten anderer Forscher verknüpft wird. Einerseits erhöht Transparenz also den Erfolg, andererseits verschwindet somit die Basis für proprietäre Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen aus seinem Wissensvorsprung generieren möchte.
Zentrale Aufgabe der kommenden Jahre ist es, die Energie-, Umwelt- und Innovationspolitik deutlich besser abzustimmen, um die positiven Effekte der Energiewende optimal zu nutzen und volkswirtschaftliche Verluste zu vermeiden.
Innovationsfördernde Rahmenbedingungen, Finanzierungsanreize
Umspannende Abstimmung der Forschung von Politik, Vernetzung
Green Growth Forum | Kommuniqué | Energiewende & Energieeffizienz 11