FOTOPROFI Magazin 26.07.2025 | Page 18

Foto: Marco Bottigelli / Getty Images

SPECIAL URBANE LANDSCHAFTEN 18

Foto: Marco Bottigelli / Getty Images

Kontrastierende Lichter Nutze die Unterschiede zwischen natürlichem und künstlichem Licht zu deinem Vorteil.

N atürliches Licht hat in der Regel einen höheren Kelvin-Wert als das

von künstlichen Leuchtmitteln ausgestrahlte Licht, wie das der Straßen- und Bürobeleuchtung. Das bedeutet, dass der Himmel in der Dämmerung mehr Blau und Cyan enthält und das fluoreszierende Licht der Fenster von Bürogebäuden dagegen viel Gelb.

Aus technischer Sicht kann dies eine Herausforderung sein, aber wenn du das in den Griff bekommst, kannst du eine hervorragende Farbtiefe erzielen. Der Prozess beginnt mit der Aufnahme im RAW-Dateiformat. So hast du die Möglichkeit, erweiterte Softwareanpassungen vorzunehmen und kannst einen benutzerdefinierten Kelvin-Wert verwenden.

Ziel ist es, ein warmes Glühen in den Strukturen im Vordergrund und eine gegensätzliche Tendenz im Himmel dahinter einzufangen. Fotografiere etwa 30 Minuten nach Sonnenuntergang, um den besten Kontrast zu erzielen.