Unna
urlaub mit seiner Ehefrau an der Weser.
Für seinen ersten Diensttermin fuhr er mit
Fahrrad nach Menden. Seine Erfahrungen hat er in einem Blog unter
www.facebook.com/stadtwerkeunna.de
aufgeschrieben.
Im kommunalen Wettstreit machte
Unna eine sehr gute Figur. Der fünfte
Platz im NRW-Ranking zeigt, dass in
Unna gern Rad gefahren wird. Die 21 teilnehmenden Kommunalpolitiker Unnas
landeten aufdem 4. Rang (Stand: 11 . Juli)
Das gute Wetter, die Brückentage und der
Wettstreitgedanke trugen sicherlich zum
Erfolg Unnas bei. Aber auch das Miteinander war ein Erfolgsfaktor. Unnas Erfindung, die grünen Stadtradel-Bänder, verband die TeilnehmerInnen. Man grüßte
sich und kam ins Gespräch. Auf der Facebookseite „Stadtradeln Unna“ wurden Erfahrungen ausgetauscht und wurde sich
gegenseitig angefeuert. Aber auch die
gemeinsamen Touren und die wöchentlichen Treffen im Bornekamp stärkten das
Wir-Gefühl. Für das nächste Jahr ist
Stadtradeln wieder fest eingeplant. Vielleicht gibt es einen kreisweiten Wettstreit.
WernerWülfing
Einkaufs- und Grilltour im Rahmen des Stadtradelns
zeigt die Potenziale des Fahrrades auf
D
ie STADTRADELN-Einkaufs-GrillTour von Team-Grün, fachlich beraten durch die Verbraucherberaterin Karin
Baumann und geführt vom STADTRADELN-Koordinator Werner Wülfing hatte
nicht nur 2 Lastenräder am Start – beim
Start vor dem Umweltberatungszentrum
erwartete die etwa 20 Mitfahrenden der
geräderte Leierkasten-Robby. Er begleitete die MitstramplerInnen aller Genera-
42
tionen auf der Startetappe zum ersten
Einkaufshalt bei Rewe Dürre mit artgerechter Musik. Rewe-Chef Dürre stellte
nicht nur Tische & Bänke und Getränke
für die Einkaufsradler auf vorher geräumten PKW-Stellplätzen zur Verfügung, er
berichtete auch von mittelfristigen Plänen
für eine moderne Radabstellanlage mit EBike-Ladestation in unmittelbarer Nähe
zum Eingang. Im gemeinsamen Ge-
FahrRad Herbst 201 5
Abfahrt zur Einkaufs- und Grilltour