Unna
V
om 23. Mai bis zum 1 2. Juni fuhren
947 Unnaer RadlerInnen in 68
Teams insgesamt 1 93.285 km. Mit diesem Ergebnis hat Unna bei seiner zweiten Teilnahme beim Stadtradeln das
schon sehr gute Abschneiden aus dem
letzten Jahr deutlich um 60.000 km gesteigert.
Es war ein harter Wettstreit. Nach einem lang dauernden Kopf-an-Kopf-Rennen von vier annähernd gleichstarken
Teams spurtete das Team „Gemeinsam
für Königsborn“ mit 11 .991 km dann doch
zum deutlichen Sieg. Das Erfolgsrezept
dieses Teams war die Offenheit für viele.
Während des Stadtradel-Zeitraums vergrößerte sich das Team stetig. Letztendlich hatten sich 52 Unnaer diesem Team
angeschlossen.
Das beherzte Kilometerbolzen des
Teams „Die Herde 2.0“ konnte gegen die-
se Masse nicht punkten. Andreas Voss,
das Leittier der Herde, gewann jedoch mit
2080 km die Einzelwertung.
Dass die Schiller-Schule zurecht mit
dem Drahtesel des Jahres für seine Verdienste im Bereich Fahrrad erhalten hatte, zeigte sich auch im Schulranking. Die
Schiller-Radler gewannen mit großem
Vorsprung den Wettkampf der Schulen.
Auch hier war das Erfolgsrezept die breite
Mobilisierung in der Schüler-, Lehrer- und
Elternschaft.
Hochachtung muss man unserem
Stadtradel-Star Jürgen Schäpermaier,
Chef der Stadtwerke Unna, zollen. Er hatte sein Dienstfahrzeug für 21 Tage an die
Kralle gelegt und alle Termine mit Fahrrad
oder ÖPNV zurückgelegt. Jürgen Schäpermeier ging die Mission als „StadtradelStar“ mit Elan und viel Spaß an. Zum Auftakt machte er über Pfingsten einen Rad-
Gemütliches Beisammensein am Ende der Abschlusstour im Bornekamp-Freibad
FahrRad Herbst 201 5
41