Fahrradtechnik
speziell Radschuhe nötig. Andere Hersteller, vorneweg Shimano, entwickelten
eigene Systeme, die in relativ kurzer Zeit
die Hakenpedale verdrängten. Durch
eine Federeinstellung im Klickpedal wird
gewährleistet, dass der Fahrer jederzeit
durch eine Drehbewegung des Fußes die
Verbindung lösen kann. Das sollte unbedingt geübt werden!
Die MTB-Szene erkannte auch für sich
den Vorteil des innigen Kontaktes und der
direkteren Kraftübertragung zum Antrieb.
Diese Technik verlangt aber auch hier
Radschuhe, die im Ballen/Sohlenbereich
sogenannte Cleats (Metallplättchen) aufnehmen, die in die Mechanik des Klickpedals einrasten. Im MTB-Einsatz kann es
schon mal zu Einrastproblemen bei starker Verschmutzung kommen. Wenn es
sehr rau und dreckig wird, fahren Mountainbiker sehr robuste, mit größerer Auftrittsfläche und kurzen Dornen versehende Pedale für mehr Grip.
Mittlerweile hat die Technik auch bei
Fitness- und Tourenrädern Einzug gehalten. Hier bietet sich eine Sonderform des
Pedals (Kombipedal) an: eine Seite klickfrei für normale Straßenschuhe – die andere Seite mit Klicktechnik.
Es gibt noch Sonderformen wie das
Bärentatzenpedal der BMX-Freaks mit
griffigem, großem Metallrahmen. 2004
sind Magnetpedale zum Patent angemeldet worden. Sie ermöglichen das Drehen
des Fußes auf dem Pedal, bei stabiler
Verbindung. Die Großflächenpedale von
erstmals 1 920, wiederentdeckt 2008, haben sich als nicht alltagstauglich erwiesen. Das Pedalieren mit dem zu weit vorn
aufstehenden Fuß brachte keinen praktischen Nutzen.
Die Montage
Für alle Pedale gilt, es gibt ein rechtes
und ein linkes Pedal. Der Grund: das linke
Pedal hat ein Linksgewinde, das rechte
ein Rechtsgewinde, damit sich beim
ständigen Drehen der Kurbeln die Pedale
nicht selbst lösen!
Meist wird ein 1 5er Maulschlüssel benötigt, häufig die schlanke Ausführung
„Pedalschlüssel“, wenn es eng wird.
Schlecht gedichtete Lager sind für
ein paar Tropfen Öl oder Lagerfett
dankbar. Ältere hochwertige
Pedale hatten noch einen
Abschmiernippel!
Neue Entwicklung: „Das orthopädische Pedal“
● Hersteller SQlab
● Hersteller bioconform
Herkömmliche Klickpedale zwingen die
RADFAHREN IM SKATING MODUS!
Die Skating-Technik soll den Einsatz Füße in eine nahezu parallele Fußstelvon mehr Muskelgruppen und damit eine lung. Die verlängerte Achse des SQlab
effizientere Kraftausnutzung sowie einen 502 Klickpedals erlaubt eine physiolovorteilhaften