FahrRad 2/2015 | Page 38

Fahrradtechnik D 38 er Franzose Pierre Lallement steckte 1 863 Holzspulen auf die blanken Kurbelenden des Fahrrades und das Fahrradpedal war geboren. Wenig beachtet und doch so wichtig für unbeschwertes Radeln, denn mit dem Pedal hat der Fuß den richtigen Kontakt und die Kraftübertragung (es können enorme Kräfte auftreten) zur Tretkurbel. Es sollte stabil und leichtläufig sein. Dies erzielt man heute mit Pedalkörpern aus Aludruckguss, verstärktem Kunststoff bis zu Titan mit Stahl- oder Titanachse. Wichtig sind die Lager, vom Gleit- über Wälzlager zum Kugellager. Überwiegend mit Lagern an beiden Enden der Pedalachse. Alle Lager sollten gut gedichtet sein, da sich das Pedal in der schmutzigsten Zone bewegt. Hier gibt es deutliche Qualitätsunterschiede, die sich natürlich auch im Preis ausdrücken. Pedale an Kinderrädern haben häufig einfache Gleitlager und sind auch nur einfach gedichtet. Das Pedal (Blockpedal) für Cityräder oder Hollandräder besteht aus dem vorgenannten Pedalkörper mit zwei Hart- gummiblöcken als rutschfreie Auflagefläche für den Fußballen. Hier werden keine Spezialschuhe gebraucht. An den senkrechten Außenflächen befinden sich die vorgeschriebenen Reflektoren. So wie es unterschiedliche Fahrradtypen gibt, so gibt es auch diverse Bauarten des Pedals. Der Rennfahrer benutzt sehr kleine, leichte Ausführungen mit einer Klickverbindung (ähnlich dem Abfahrtsski). Die Firma Look ersetzte um 1 990 das bis dahin übliche Hakenpedal mit Spurthaken und Riemchen. Der Radrennfahrer zog kurz vor Spurtbeginn die Riemen für eine noch stabilere Fuß-Pedalverbindung fest. Über einen längeren Zeitraum würden die Füße einschlafen. Beide Pedalarten ermöglichen den „runden Tritt“, bei dem durch Treten und Ziehen der Pedale eine harmonische Kreisbewegung des Pedalierens angestrebt wird. Beim Klickpedal ist die Verbindung ständig gleich fest, bietet somit eine ausgezeichnete Kontrolle des Fahrrades – Durchblutungsprobleme wie bei den Spurthaken gibt es hier nicht, aber es sind Blockpedal Klickpedal (Fa. Look) FahrRad Herbst 201 5