FahrRad 2/2013 | Page 45

Die Philosophie des Radfahrens
Geräderte Haltung
Die Philosophie des Radfahrens

Philosophie und Radfahren, kann man so unterschiedliche Themen kombinieren?

Man kann schon, man muss es aber nicht. Das Buch „ Die Philosophie des Radfahrens“ ist eine Sammlung von Essays, sie sich mal mehr, mal weniger am Beispiel von Radfahrern mit philosophischen Themen beschäftigen. Das gelingt nicht immer und endet oft eher in einer Art Küchenphilosophie. Getragen wird das Buch von der Liebe zum Radfahren, insbesondere zum Rennradfahren. Dass man dabei einen Flow erleben kann und ganz eins mit sich selbst ist, weiß wohl jeder Ausdauersportler und mehr Philosophie ist in manchen Essays auch schon nicht.
Das Buch hat auch seine hellen Momente. Etwa die Geschichte von dem Isländer, der versucht, seine Freunde von der Sinnhaftigkeit des Radfahrens zu überzeugen, und irgendwann mal merkt,
Geräderte Haltung
Kulturgeschichten einer Leidenschaft

Die Autorin wirbelt als bekennende

Triebtreterin lustvoll diverse Glückselemente des Radfahrens auf. Radgeschichte, das Rad in der Literatur als Impulsgeber für Literaten, in der bildenden Kunst, Rad­Selbsterfahrungen in diversen Lebenssituationen … Bettina Hartz gibt Windschatten für eine Gedanken­ und Gefühle­Kulttour voller Bewegungsrausch.
Viele Gedanken erkennt man wieder. Gegenwind und Bewegungsschwung inspirieren ja täglich. Aber solch pralle Ge­
Literatur dass er überzeugender wäre, wenn er selber auch Rad fahren würde. Auch der Vergleich der Radverkehrssysteme von Dänemark, den Niederlanden und Deutschland liest sich ganz gut. Insgesamt hat das Buch aber zu viele Ausfälle. Vielleicht findet man als Philosoph etwas Sinnvolles in diesem Buch, als Radfahrer ist der Erkenntnisgewinn gering.
Peter Heinrichsmeier
Jesus Ilundáin­Agurruza, Michael W. Austin, Peter Reichenbach: Die Philosphie des Radfahrens. Mairisch, 208 S., 18,90 €, ISBN 978­3­938539­26­2
dankenketten, in derartigem Tempo erzählt, sind einzigartig und deshalb Pflicht für Kür­Radler. Geistige Mobilität und die Poesie der Langsamkeit zelebrieren, den Alltag abenteuerlich inszenieren, den Schwung des dynamischen Gleichgewichts nutzen! Bettina Hartz gibt pulsierende Impulse.
Mein Zorn über Unnas Radsperren wurde mir selbst beim Lesen verständlicher. Die sinnarmen Zwangsunterbrechungen zwingen nicht nur zum Bremsen, sie reißen einen auch aus dem
FahrRad Herbst 2013
45