FahrRad 1/2017 | Page 58

Neue Medien
Verkehrsträger miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise soll die Mobilität sämtlicher Bevölkerungsgruppen weiterentwickelt und gesichert werden.
Diese Strategie wird mit Partnern umgesetzt. Die Verkehrsgesellschaft Kreis
Unna( VKU), die Radstationen und der ADFC sind wichtige Partner. Die verkehrsträgerübergreifend aktive Servicezentrale fahrtwind, angesiedelt bei der VKU, bietet aufgrund ihrer personellen und technischen Voraussetzungen ein bedeutsames Potenzial für die Umsetzung zukünftiger Service­ und Dispositionsaufgaben. Die VKU soll mit der Servicezentrale fahrtwind als integrierter Mobilitätsdienstleister tätig werden. Die Radstationen im Kreis dienen als Fundament im Aufbau von Mobilstationen. Sie übernehmen Zusatzaufgaben wie Fahrgastinformation, Gepäckaufbewahrung, Information zu Stadt, Kreis, Region etc.
Bei FUN wird das Fahrrad als originärer Bestandteil der intermodalen Mobilitätskette positioniert. Der Kreis Unna bietet mit seinem gut ausgebauten Radwegeund Radwanderwegnetz sowie einem bundesweit einmaligen Netz von Radsta­ tionen hervorragende Voraussetzungen. Um diese Voraussetzungen für breite Nutzergruppen sichtbar und zugänglich zu machen, wurde die fahrtwind­App entwickelt. Diese enthält neben den klassischen Auskunftsfunktionen als Besonderheit: das Fahrrad wird für alle Strecken im Kreis Unna nicht nur als Alternative, sondern zudem als Bestandteil komfortabler Mobilitätsangebote präsentiert. Hier wird nicht nur auf die Nutzung des eigenen Rades verwiesen, sondern auch das Angebot an Leihfahrrädern( E­Bikes und komfortablen Tourenräder) in den Radstationen offeriert. Diese sind über die App reservierbar und künftig mittels gängiger Onlinesysteme bezahlbar. Die App wird u. a. mittels eines Erklärfilms( www. fahrtwind­online. de) kommuniziert. Perspektivisch stellt sie die Basis für die Integration zusätzlicher Module wie CarSharing, Fahrgemeinschaften, Taxensysteme etc. dar. Die App soll Basis für die Einführung von verkehrsmittelübergreifendem eTicketing( Bus, Bahn, Leihrad, Radstation) sein. Ein gemeinsames Fahrscheinangebot für Bus, Bahn und Rad wurde bereits konventionell als „ All­Wetter­Fahrschein“ auf den Weg gebracht. Dabei handelt es sich um einen Fahrscheinblock aus 10 Einzeltickets für Bus und Bahn( für „ Schlechtwetter“) sowie 5 Tickets für Leih­E­Bikes( für „ gutes Wetter“).
Günther Klumpp
58 FahrRad Frühling 2017