FahrRad 1/2017 | Page 56

VHS-Kurs zur Fahrradnavigation und Tourenplanung in Kamen
Technik
Besonders bei kleinen, leichteren PKW wäre eine Probefahrt nicht verkehrt um sich an das geänderte Fahrverhalten zu gewöhnen. Unter­ und Übersteuern sowie Bremsverhalten können sich verändern. Hohe Geschwindigkeiten sind nicht verboten, aber nicht empfehlenswert, ebenso rasante Kurvenfahrten und hektische Lenkbewegungen. Alternativ kommen Heckträger, die meist an der Heckbzw. Kofferraumklappe arretiert werden, in Frage. Zu beachten ist hierbei unbedingt die Belastbarkeit der Heckklappenscharniere! Die Belastung mit 2 Rädern überschreitet deutlich 50 kg. Die Sicht nach hinten ist auch stark eingeschränkt. Es gibt Systemträger und maßgeschneiderte für bestimmte Automarken, Voraussetzung ist ein Steil­ mindestens Fließheck. Das Prinzip funktioniert nicht am Stufenheck. Einsparpotenzial hier: die Anhängerkupplung. Viele Träger lassen sich durch ein Schienensystem erweitern: pro Bike eine Schiene, auf der die Laufräder fixiert werden. Ideal wäre ein Probebeladen, welches anzeigt, ob Radlänge, Reifenbreite und die Haltepunkte des Rahmens passen. Die Rahmengeometrien der Pedelecs erfordern häufig großzügig ausgelegte Fixierung. Hierbei stelle ich auch fest, ob ich körperlich in der Lage bin, die Pedelecs auf­ und abzuladen.
Eberhard Schnabel
VHS-Kurs zur Fahrradnavigation und Tourenplanung in Kamen
56 FahrRad Frühling 2017

Die Volkshochschule in Kamen bietet einen Kurs zur Fahrradnavigation und Tourenplanung für Einsteiger / ­innen im Jahresprogramm 2017 an. Der Kurs soll erste Informationen rund um die selbst geplante Fahrradtour unter Verwendung von Navigationssystemen geben. Das Kursangebot ist erstmalig im Programm der VHS und wird auf Initiative von ADFC Tourenleiter Gustav Tacke durchgeführt.

Als Kursziel ist formuliert: Vermittlung von Grundlagen zur Vorbereitung für Radreisende, Radtouristen und Radausflügler, die eine Tagestour oder eine Urlaubstour planen und unabhängig vom Kartenmaterial per Navigation das Ziel gut und mit Vergnügen erreichen wollen. Es werden die ersten notwendigen Schritte zur Routenplanung im Umgang mit dem Internet sowie allgemeine Grundlagen und praktische Verfahren der Fahrradnavigation für Einsteiger vermittelt. Durch diesen Kurs soll es auch Neueinsteiger / ­innen gelingen, mit kostenfreien PC­Programmen eigene Touren selbst zu erstellen und bereits vorliegende Touren zu verändern.
Kursleiter ist Gustav Tacke, der als Tourenleiter des ADFC im Ortsverband Berg­ Kamen( Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) über Erfahrungen in der Tourplanung mit Fahrrad­Navigation und der Durchführung unterschiedlichster Radtouren mit Navigationsführung verfügt. Die Teilnehmer müssen einen eigenen Laptop mitbringen und sollten über EDVund Internet­Grundkenntnisse verfügen. Die fünf Kursabende finden alle im März 2017 an jedem Mittwoch statt.
Heinrich Kissing