Radreise
Tourgruppe vor der Saarburg
Zur Weiterfahrt nach Irrel( ca. 18 km) steht wieder eine Entscheidung an: Der Radweg mit einigen Aufs und Abs, aber ruhig, oder die Landstraße, flacher, aber ohne Radweg und mit stärkerem Verkehr. Wir haben uns für den Radweg entschieden, der meist in Hanglage oberhalb der Prüm verläuft. Fünf Kilometer hinter Irrel mündet die Prüm in die Sauer und der Radweg übernimmt ihren Namen. Wir durchfahren etwa 22 Kilometer lang das malerische, windungsreiche Tal des Flusses – häufig auf alter Bahnstrecke. Auf der anderen Flussseite liegt Luxemburg. Direkt an der Flussmündung in Wasserbillig überqueren wir die Sauer und nehmen die Fähre zum anderen Moselufer. Nun radeln wir sechs Kilometer moselabwärts meistens am Ufer zur Saarmündung, die direkt am Radweg liegt. Zwölf Kilometer sind es noch bis Saarburg, entlang der Saar oder des Saarkanals. In der malerischen Stadt, die wir durch einen kurzen Tunnel erreichen, liegt unser letztes Übernachtungsquartier.
Am letzten Tourtag wechseln wir auf das rechte Saarufer und haben einen schönen Blick auf Saarburg. Bald erreichen wir in Schoden die Schleuse zum Saarkanal, der die nun folgende Saarschleife umgeht, die heutige Schiffe wegen der engen Radien nicht nutzen können. Wir folgen der Schleife und sind kurz hinter Kanzem am Ende des Saarkanals, den wir über ein Schleusentor kreuzen. Bis zur Saarmündung geht es jetzt – in Gegenrichtung – über den gleichen Radweg wie gestern. Weiter über den MoselRadweg sind wir nach insgesamt 25 Kilometern in Trier. Hier bleibt sicher noch Zeit, einige Sehenswürdigkeiten zu besuchen, bevor die Stunde der Rückfahrt schlägt.
Unserer Gruppe hat die ganze Tour sehr viel Spaß gemacht. Wer die Streckenabschnitte anders als wir plant, sollte bedenken, dass in Belgien, den Ardennen und der Südeifel das Übernachtungsangebot am Streckenverlauf sehr überschaubar ist. Denjenigen, die unsere Tour nachfahren möchten, hier noch einige Tipps: Ganz neu: „ bikeline“ Flüsse und Bahntrassen Eifel. Darin ist die komplette Tour enthalten. Weitere Buchempfehlungen: „ bikeline“ VennbahnRadweg und „ Die Vennbahn“ von Gotthard Kirch & HansJürgen Serwe, Verlag GEV sowie eine Internetempfehlung: „ vennbahn. eu“. Ein Kartentipp: Kompass Fahrradkarte Nr. 3060, Trier / Südliche Eifel. Auf den Internetseiten des ADFC Unna ist die Strecke unter Touren und Mehrtagestouren mit GPSDaten für die Fahrradnavigation hinterlegt. Viel Vergnügen beim Radfahren wünscht
Wilfried Prenger
FahrRad Frühling 2017
35