Software
Zielort an. Den Rest erledigt das Programm automatisch. Hier ist es wichtig,
dem Computer mitzuteilen, dass man als
Fahrradfahrer und nicht als Autofahrer
oder Fußgänger unterwegs sein möchte.
Je nach Kartenmaterial sucht der Rechner die besten Routen. Oft ist es notwendig, Zwischenziele zu definieren, um den
gewünschten Tourverlaufzu erhalten.
Bei Verwendung der Track-Funktion legen Sie Punkt für Punkt den Verlauf ihrer
Tour selbst fest. Der Vorteil ist, dass die
Route sehr individuell ausgestaltet werden kann und auch Wege genutzt werden
können, die die Karte nicht kennt.
BaseCamp kann unterschiedliche Karten verwalten. Während der Tourplanung
kann man zwischen den einzelnen Karten
hin- und her wechseln. Interessant sind
auch die kostenlosen Karten von Open-
streetmap (OSM). OSM bietet den Vorteil,
dass die Karten sehr aktuell und detailreich sind. Auch gibt es spezielle Karten
für unterschiedliche Nutzergruppen, so
auch für Radfahrer.
Garmin bietet zur Vernetzung von
Computer, Tablet und Smartphone eine
eigene kostenlose Cloud an. Hierzu ist
eine einmalige Anmeldung bei Garmin erforderlich. Alle Tracks, Routen und Waypoints können hier gelagert und ausgetauscht werden.
Die Software ist nicht in allen Bereichen
intuitiv zu bedienen. Allerdings kann man
sich relativ schnell einarbeiten. Die eingebaute Hilfe ist hier sehr nützlich. Ebenso bietet das Programm eine Verlinkung
aufeine Fülle an Videotutorials
WernerWülfing
1 . Beides erhält man während der Fahrradberatungszeit jeden Dienstag von 1 7:00 Uhr
bis 1 8:30 Uhr in derADFC Kreisgeschäftsstelle im Umweltberatungszentrum Unna.
2. Download: www.garmin.com/de-DE/shop/downloads/basecamp
3. Tourendaten zum Nachfahren findet man beim ADFC Unna: www.adfc-unna.de
4. Karten: wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download
I
m Frühjahr 201 2 hat FahrRad berichtet, dass die Rettungsleitstelle Unna
bei Unfällen in abgelegenen Gebieten
den Einsatzort über geographische Koordinaten lokalisieren kann. Die Displays
von GPS-Geräten können entsprechend
so eingestellt werden, dass immer die
Koordinaten mit angezeigt werden.
Der Trend zum Smartphone ist ungebrochen und die meisten Geräte haben
einen GPS-Chip integriert. Nur – Koordinaten zeigt der nicht an, lediglich den
Standort etwa auf der Google-Maps Karte. Die kostenlose, werbefreie und flüssig
laufende Android-App „ GPS Test“ schafft
hier einfache Abhilfe. Damit ist im Notfall
eine exakte Standortangabe möglich.
Es wird nur das GPS-Signal benötigt.
Die App funktioniert unabhängig von den
Handynetzen, verbraucht keine Datenkontingente und verzichtet auf alle unnötigen Berechtigungen abseits des Zugriffs
auf die Standortdienste. Wichtig: Dies ist
kein Navigationsprogramm, es werden
lediglich die Informationen des GPSChips wie Standort, Fahrtrichtung und
Geschwindigkeit dargestellt.
PeterBöhm
FahrRad Frühling 201 5
63