Tourvorschau
anschaulicht. Auch die
Wirkungen des Salzes
auf den menschlichen
Körper und die Möglichkeiten in der Reha-Medizin werden den Besuchern nahegebracht.
Der ADFC Unna bietet allen Interessierten
eine Radtour auf einem
Teil der Salzroute an.
Wir starten am 1 6. August 201 5 um 9:00 Uhr
vor der ADFC-Kreisgeschäftstelle im Umweltberatungszentrum
Unna. In Königsborn fahren wir an der
Windpumpe Friedrichsborn (Zeichnung
oben) vorbei, die ehemals die Sole auf
das benachbarte Gradierwerk Friedrichbau pumpte. Das Gradierwerk im Kurpark
von Werl und das Osthofentor in Soest
sind weitere Ziele, bevor wir das Museum
in Bad Sassendorf erreichen. Der Eintritt
für Erwachsene kostet 6 Euro, ermäßigt 4
Euro. Die Teilnahme an der Radtour ist
kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind sehr
willkommen.
Die Tour ist 87 Kilometer lang. Wem
dies zu viel ist, kann die Rückfahrt ab Bad
Sassendorf oder Soest mit der Bahn bewerkstelligen. Auf der Rückfahrt besichti-
34
FahrRad Frühling 201 5
gen wir noch das Gradierwerk in Bad Sassendorf und streifen
das Haus Lohe in WerlWestönnen, das ehemals der Sitz der Erbsälzerfamilie von Papen war.
Der Tourverlauf lehnt
sich in weiten Teilen der
Westfälischen Salzroute an. Wer die Tour in
Eigenregie
fahren
möchte, erhält die
GPX-Daten auf der ADFC-Homepage
www.adfc-unna.de unter dem Menüpunkt „Touren“. Hier findet der Leser auch
weitere Beschreibungen zu Sehenswürdigkeiten aufder Tour.
WernerWülfing
Haus Lohe (Gemälde)