Unna
wird nicht mehr als Lehrerseminar ausge
wiesen und das Bürgerhaus in Afferde
nicht mehr als Landwirtschaftsschule.
Der Abriss der Brücke an der Landwehr
hat eine veränderte Radwegeführung
notwendig gemacht, die Kneipenland
schaft hat sich verändert, die in den letz
ten Jahren entstandenen Neubaugebiete
in Königsborn und in Billmerich sind im
neuen Plan aufgeführt sowie die neuen
Gebäude im Industriepark Ost, auch die
neuen Straßen und Wege, die Skateran
lage an der Hansastraße und das neue
Kunstwerk am Afferder Bach.
Im Erscheinungsbild wird der neue
Plan weitgehend der 2009Ausgabe ent
sprechen: Die Themenrouten, das Rad
verkehrsnetz NRW, die Regionalen Rad
wege (RWege) und der Radkreis Unna
sind rot eingezeichnet, die Radwege des
Kreises (AWege), die Rundwege der
Stadt Unna (UWege) und die sogenann
ten Verbindungswege blau. Die Hinweise
zur wegweisenden Beschilderung für den
Radverkehr in NRW (HBR) schreibt vor,
dass nicht nur das Radverkehrsnetz
NRW, sondern auch die lokalen Routen
mit rotweißen Schildern zu versehen sind.
Das ist im Gebiet der „fahrRadKarte“
weitgehend ausgeführt. Einige ADFCler
sehen eine gewisse Diskrepanz zwischen
der Wirklichkeit (rotweiße Schilder) und
der kartographischen Beschreibung
(blaue Markierung). Unser Fahrradstadt
plan suggeriert einen Unterschied zwi
schen „wichtigen“, den roten und „weni
ger wichtigen“ Radwegen, den blauen.
Damit ist er allerdings in Übereinstim
mung mit dem hochgeschätzten RVR
Plan „RadTour Östliches Ruhrgebiet“. Mit
Stand von Ende Januar lag noch keine
Förderzusage, die für eine Realisierung
bis Mai 2014 notwendig ist, vor. Wir hoffen
sehr, dass sie noch kommt.
Michael Richter
FahrRad Frühling 2014
15