4 Samsung Odyssey Neo G9 Auf der einen Seite gibt es Ultra-Widescreen-Monitore und auf der anderen den Samsung Odyssey Neo G9 . Mit einer Bildschirmdiagonale von 49 Zoll und einem Seitenverhältnis von 32:9 sowie einer dem menschlichen Auge nachempfundenen 1.000-R- Krümmung ist das Display der Südkoreaner eine Klasse für sich . Besonders werden sich Gamer freuen , denn der Bildschirm punktet mit spielerfreundlichen Daten wie einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz , einer Reaktionszeit von einer ms sowie G-Sync und FreeSync-Premium Pro . Mit 2.000 Nit Spitzenhelligkeit und einem Kontrastverhältnis von 1.000.000:1 bietet der Gaming-Monitor weitere Bestwerte . 2.200 Euro , weitere Infos �
5 Asus ZenBook Duo 14 Wenn ein Bildschirm zum Arbeiten am Notebook nicht ausreicht , ist das Asus ZenBook 14 die erste Wahl . Denn der mobile Rechner verfügt über ein zweites Display , das zwischen der Tastatur und dem Hauptbildschirm angebracht ist . Neben dem Arbeitsdisplay lassen sich auf der kleineren Anzeigefläche etwa Musikwiedergabelisten , Chats oder Steuerelemente für Spiele platzieren . Wer sich einmal an die Dual-Screen-Anzeige gewöhnt hat , wird ihn absolut zu schätzen wissen . Technisch überzeugt der innovative mobile Rechner durch einen Intel- Core-i5- Prozessor , 8 GB RAM sowie einer 512 GB große SSD .
6 Vaonis Vespera Teleskope zur Beobachtung des Sternenhimmels haben in der Regel ein üppiges Format und sind nur bedingt für den Hausgebrauch geeignet . Anders ist das beim Vespera von Vaonis , das durch kompakte Abmessungen überzeugt und Sternenguckern über eine App den Himmel erschließt . Denn das mobile Observatorium ( 40 x 20 x 9 cm ) ermittelt seinen Platz auf dem Planeten ganz einfach per GPS und bietet dann passend zum Aufstellort die Anzeige bestimmter Himmelsobjekte an , um diese auf dem Display von Smartphone oder Tablet-PC anzuzeigen . 1.500 Euro , weitere Infos �