3.4 Kodierung / Codebuch , Kategoriensystem und Qualität der Messung
Die Untersuchung wurde gemeinsam von der Macromedia University of Applied Sciences und goetzpartners im Laufe des Jahres 2023 durchgeführt . Dabei wurde ein Team von Studierenden und Doktoranden der Macromedia ( insgesamt fünf Kodierern ) sowie ein Team aus erfahrenen Beratern von goetzpartners eingesetzt .
Die Macromedia University of Applied Sciences entwickelte zunächst gemeinsam mit goetzpartners ein sogenanntes Codebuch . Kodierer und Beraterteam wurden mehrmals auf das Codebuch geschult und gebeten , ihr Verständnis der dargestellten Kategorien in mehreren Online-Sitzungen zu teilen . Alle offenen Fragen der Kodierer wurden in einer gemeinsamen Online-Datei veröffentlicht und entsprechend beantwortet .
Das Codebuch wurde auf jeden vorhandenen Berichtstyp einzeln angewendet , um alle öffentlich verfügbaren Informationen über die untersuchten Unternehmen erfassen und auswerten zu können . Die gesammelten Daten der einzelnen Berichte wurden anschließend zusammengeführt , um Aussagen über die Gesamtheit der ESG-Berichterstattung auf der Ebene der einzelnen Auswahleinheiten ( Organisationen ) treffen zu können .
Für die Inhaltsanalyse wurde ein umfassendes Kategoriensystem innerhalb des Codebuchs verwendet , welches vier verschiedene Arten von Kategorien umfasste : Zunächst wurden formale Variablen ( FC ) codiert , wie die IDs der fünf Kodierer und der Organisationen . Zusätzlich wurden die Branche und die Untergruppe der Organisation ( z . B . DAX 40 ) identifiziert . Anschließend wurden 32 inhaltliche ( Unter- ) Kategorien ( QC ) gebildet . Diese 32 ( Unter- ) Kategorien umfassten verschiedene quantitative Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung .
Im Ergebnis konnte so beispielsweise auch der „ Gesamtumfang der Berichterstattung " ( Wortzahl ) und der „ Umfang " der einzelnen ESG-Themen bewertet werden . Darüber hinaus wurde das „ Vorhandensein von Zielen für nachhaltige Entwicklung ( SDGs )" untersucht , um die Ausrichtung der Organisation an globalen Nachhaltigkeitszielen zu beurteilen . Im nächsten Schritt wurden Daten zur allgemeinen Qualität ( GQ ) der Kommunikation der Organisation erfasst , die insgesamt 16 ( Unter- ) Kategorien umfassten . Diese ( Unter- ) Kategorien wiederum bezogen sich auf allgemeine Qualitätsindikatoren wie „ das Vorhandensein einer Wesentlichkeitsanalyse " oder „ das Vorhandensein einer ESG-Strategie " in den Berichten . Schließlich wurden einige ( Unter- ) Kategorien über die spezifische Qualität ( SQ ) der CSR-Berichterstattung der Organisationen erstellt . Diese ( Unter- ) Kategorien umfassten fünf Qualitätsindikatoren , die sich auf die Verständlichkeit der Berichterstattung bezogen . So konnte beispielsweise die „ Qualität der Verständlichkeit der ESG-Berichterstattung " bewertet werden , um die Klarheit und Zugänglichkeit der Nachhaltigkeitsinformationen für die Stakeholder zu ermitteln .
Darüber hinaus wurde eine ergänzende empirische Untersuchung durchgeführt , mit der 47 Fragen adressiert wurden .
Die Ergebnisse wurden anschließend Qualitätskontrollen unterzogen , um die Zuverlässigkeit der Inhaltsanalyse zu gewährleisten . So wurden weitere , stichprobenartige Analysen durchgeführt und mit den Ergebnissen verglichen , um mögliche Fehler bei der Kodierung weitestgehend auszuschließen . Um die Zuverlässigkeit der Inhaltsanalyse zu gewährleisten , wurde der Inter-Coder-Reliabilitäts-Ansatz ( ICR ) von Holsti ( 1996 ) für jede der untersuchten Kategorien angewendet :
ESG-Regelungen in der Praxis © 2024 goetzpartners , Macromedia Seite 21