Erasmus+ "There is something new under the sun" | Page 46

Der Nordwind und die Sonne

Im Deutschunterricht sollten die Schüler der 7. Klasse 7MO2 nach dem Erabeiten des Anfangs der Kurzgeschichte " Der Nordwind und die Sonne" ihre Fantasie einsetzen um eine passende Fortsetzung zu schreiben unter Berücksichtigung der Kriterien des Aufbaus einer Fabel und anschließend ein Comic zur ihrer Geschichte zeichnen.

Fabeln haben bestimmte Eigenschaften, so sind sie immer im Präteritum geschrieben, nutzen die direkte Rede und haben immer eine Ausgangssituation, eine Handlung und dann eine Überraschende Wendung die zu einer Moral führt aus der die Menschen etwas lernen sollen.

Fabeln existieren schon seit über 2000 Jahren. Es handelt sich um Texte, die meist eine große Symbolik und Moral in sich tragen. Hier übernehmen oft Tiere, Pflanzen oder Dinge menschliche Eigenschaften und menschliches Handeln. So stellen sie oft Verhalten und Emotionen wie Angst, Geiz, Macht, Hochmut oder Hilfsbereitschaft symbolisch dar und werden zu einem Mittel eine Moral/Lehre zu vermitteln.

Die Fabel „Der Nordwind und die Sonne“ ist von Brian Wildsmith beim Atlantis Verlag in Freiburg aus dem Jahr 1964. Der Autor hat die Fabel jedoch nicht erfunden, sondern wird sie einen griechischen Dichter (Äsop), der 600 Jahre vor Christus lebte, zugeschrieben. Sie wurde erstmals im 16ten Jahrhundert vom Griechischen ins Deutsche übersetzt. Die Fabel wurde von vielen Autoren in vielen Sprachen aufgegriffen, wie z.B. Von Jean de la Fontaine (1688) im Französischen oder von Georges Fyler Townsend im Englischen (1887). In jeder Fassung ist die Moral die gleiche: Überzeugung, Höflichkeit, Freundlichkeit, Milde bewirken mehr als Gewalt und Strenge.

An einem kalten Herbstmorgen sahen der Nordwind und die Sonne einen Mann, der einen nageneuen Mantel trug. „Der scheint sich in seinem schönen Gewand sehr wohl zu fühlen“, sagte der Nordwind, „aber ich könnte es ihm mit Leichtigkeit vom Leibe blasen.“ Da antwortete die Sonne: „Das wird nicht so einfach sein. Wollen wir versuchen, wem es zuerst gelingt, ihm den Mantel auszuziehen? Du darfst anfangen.“