Edelstahl Aktuell September 2024 | Page 8

8
Edelstahl für die Wasserstoffindustrie
Die Wasserstoffindustrie setzt zunehmend auf Edelstahl als Schlüsselmaterial für ihre Infrastruktur , was vor allem auf die besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Werkstoffs zurückzuführen ist . Edelstahl , in verschiedenen Legierungen wie 1.4571 und 1.4404 , wird in der Verrohrung verwendet . Auch im Zusammenhang mit der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff , beispielsweise durch Hochdruck-Gasspeichersysteme aus Edelstahl , kommt dem Werkstoff seine Resistenz gegen Wasserstoffversprödung zugute – einer Materialschwäche , die zu Rissen und Brüchen führen kann . Dies ist essenziell , um die in internationalen Standards geforderte hohe Bruchdehnung zu erfüllen und die Sicherheit der Transportbehälter zu garantieren . Rohrleitungen , Fittings , Ventile und andere Armaturen aus Edelstahl können zudem hygienisch gereinigt werden . Dies ist insbesondere wichtig , um chemische Reaktionen mit Wasserstoff und anderen Medien zu verhindern . Die hohe Medienbeständigkeit von Edelstahl sowie seine Verarbeitungseigenschaften , insbesondere bei thermischen Fügeverfahren , ermöglichen es , die hohen Anforderungen von Elektrolyseuren , Tanks und Anlagen zu erfüllen , indem er Korrosion und Materialermüdung verhindert . Auch in der Wasserstoffproduktion kommt Edelstahl zum Einsatz : Bipolarplatten , die aus zwei übereinander geschweißten Halbschalen aus dünnem , präzise geprägtem Edelstahlblech bestehen , sowie Gehäusekomponenten für Elektrolyseure und Wärmetauscher , die in der Wasserstoffproduktion über das PEM- oder AEL-Verfahren zum Einsatz kommen , werden aus Edelstahl gefertigt . Entsprechend wird Edelstahl in der Wasserstoffindustrie in der Produktion , der Lagerung , dem Transport und bei der Nutzung benötigt . Nun bleibt zu hoffen , dass der Aufschwung und das Wachstum der Wasserstoffindustrie auch Aufschwung und Wachstum in die Edelstahlindustrie bringen .
Sonja Wingels

Aktuelles

Furniss & White wird Hersteller von N ‘ GENIUS-Legierungen

Fortsetzung von Seite 1 Erfolge bei der Breitenfeld Edelstahl AG

Mit diesem zusätzlichen Ofen verfüge Breitenfeld nun über insgesamt fünf Schmelzöfen – drei Elektro-Schlacke-Umformungsöfen ( ESR ) und zwei Vakuumlichtbogenöfen ( VAR ), die alle von INTECO geliefert wurden . Diese Kapazitätserweiterung ermögliche die Verarbeitung von rund 15.000 Tonnen pro Jahr .
Furniss & White , ein Unternehmen mit Spezialisierung auf Gussteile aus hochfestem nichtrostendem Stahl sowie auf die Herstellung und Präzisionsbearbeitung von Gussteilen , hat einen langfristigen Vertrag zur Nutzung der Hochleistungslegierungen der N ‘ GENIUS-Serie unterzeichnet . Laut einer aktuellen Pressemitteilung von N ’ GENIUS ist die britische Stahlgießerei das erste Unternehmen weltweit , das Gussteile aus einer neuen Serie hochfester austenitischer Edelstähle herstelle . Das in Sheffield ansässige Unternehmen habe erfolgreich Qualifikationsprüfungen für Herstellungsverfahren in verschiedenen Güten der N ‘ GENIUS-Serie abgeschlossen und plane nach Unternehmensangaben , seinen Kunden Gussteile aus diesen Werkstoffen anzubieten . Die N ‘ GENIUS-Serie sei in 30 Ländern patentrechtlich geschützt und stelle eine Neuentwicklung herkömmlicher austenitischer Edelstähle dar . Die N ‘ GENIUS-Serie sei eine Familie von Güten , die sowohl gegossen als auch geschmiedet hergestellt werden könne und alle typischen Eigenschaften herkömmlicher austenitischer nichtrostender Stähle aufweise , einschließlich Duktilität und Zähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen . Sie biete jedoch eine weitaus höhere Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit ,
edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | September 2024
Der neue Vakuumlichtbogenofen .
Neuer Werkstoff und Luftfahrt-Zertifizierung Die Breitenfeld Edelstahl AG hat nach Unternehmensangaben einen bedeutenden Fortschritt erzielt und sei im neuesten Ergänzungsblatt des TÜV- Verbands offiziell als Hersteller des Werkstoffs 1.4903 gelistet worden . „ Dies ist ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen und unterstreicht unsere Kompetenz und Zuverlässigkeit in der Herstellung hochwertiger Schmiedeprodukte “, so Breitenfeld-CTO Andreas Graf . Mit der Listung durch den TÜV sei Breitenfeld Edelstahl AG nun in der Lage , Aufträge für den Werkstoff 1.4903 entgegen-
Der erste Block der mit dem neuen Vakuumlichtbogenofen erzeugt wurde . Fotos : Breitenfeld Edelstahl AG
zunehmen und die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen . Das Unternehmen sehe diese Entwicklung als eine Bestätigung ihrer kontinuierlichen Bemühungen , höchste Qualitätsstandards in der Stahlproduktion zu gewährleisten . Darüber hinaus hat die Breitenfeld Edelstahl AG bekannt gegeben , die TÜV SÜD Zertifizierung nach EN 9100:2018 erfolgreich erhalten zu haben . Diese Zertifizierung , die speziell für die Luftund Raumfahrtindustrie von Bedeutung sei , umfasse die Entwicklung , Herstellung und den Vertrieb von niedrig bis hochlegierten Stahlgüten und Sonderlegierungen . Darüber hinaus umfasse sie das Gießen , ESU- / VAR-Umschmelzen sowie die Wärmebehandlung von Blöcken und das Schmieden von Stäben , Scheiben , Blöcken , Ringen und Freiformschmiedeteilen .
Gießen einer Sorte der Serie N ‘ GENIUS in einen Gussblock bei Furniss & White ( Foundries ) Ltd . | Foto : N ’ GENIUS / Furniss & White
darunter auch Werkstoffe , die eine kostengünstige Alternative zu bestimmten Nickellegierungen sei . Die Serie eigne sich für alle Betriebsbedingungen und selbst für die anspruchsvollsten Umgebungen in der Prozessmedienindustrie , so N ‘ GENIUS .