Edelstahl Aktuell September 2024 | Page 22

Aktuelles Die Lesjöfors-Gruppe auf Expansionskurs

Übernahme des britischen Federherstellers Clifford Springs Ltd Die Lesjöfors-Gruppe hat den Federhersteller Clifford Springs Ltd . mit Sitz in Redditch , Großbritannien , erworben . Durch diese Akquisition erhöht sich laut Pressemitteilung die Zahl der Standorte der Lesjöfors-Gruppe auf sechs in England . Das weltweite Netz der Produktions- und Vertriebsstandorte von Lesjöfors umfasse nun über 50 Standorte . Zudem werde das globale Produktangebot der Lesjöfors- Gruppe um die Technologien von Clifford Springs zur Energieversorgung von Dichtungen erweitert . Clifford Springs erwirtschafte nach Unternehmensaussagen mit 17 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von etwa 3 Millionen Pfund . Das Unternehmen fertige und liefere ein umfangreiches Sortiment an Federn . Dazu gehörten Kant- , PEEK- , Schrauben- , Mäander- , durchgehende Oberschienen- und Anti-Extrusionsfedern für globale Märkte . „ Wir sind stolz auf alles , was wir bisher erreicht haben , und freuen uns darauf , unseren Erfolg als Teil des ausgedehnten Netzwerks führender Federhersteller der Lesjöfors- Gruppe weiter auszubauen “, so John Clifford , CEO von Clifford Springs , der auch nach der Übernahme seine operative Tätigkeit fortsetzen wird .
Die Alcomex-Fabrik . Foto : Lesjöfors Group / JK Phenster Nordian
Clifford Springs stellt Federn aus einer Vielzahl verschiedener Werkstoffe her und verfügt über Fachwissen in der Verarbeitung von Edelstahl , über Sonderlegierungen bis hin zu PEEK-Kunststoff . Foto : Lesjöfors Group / Clifford Springs Ltd
Steigerung der Produktion in Polen und Indien Die Lesjöfors-Gruppe habe ihre Aktivitäten in Osteuropa durch die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Polen erweitert . Dies geschehe in Zusammenarbeit mit der Tochtergesellschaft Alcomex . Die neue Produktionsstätte in Marki , Polen , teile die Spezialisierung auf die Herstellung von Zug- und Schenkelfedern auf zwei Standorte auf . Dies ermögliche die Produktion und Montage größerer Federmengen , die der Kundennachfrage entsprächen . Zudem seien Investitionen in das Standardtürfederwerk von Alcomex in Pune , Indien , getätigt worden . Die Finanzierung ermögliche Fortschritte in der Spitzentechnologie , den Produktionslinien sowie den Lager- und Versandeinrichtungen . Dies erweitere die Kapazitäten im Einklang mit den Marktprognosen für den europäischen und amerikanischen Markt für Türfedern für Wohn- und Industriegebäude .
Entwicklung der Akquisition Alcomex mit Hauptsitz in den Niederlanden und Produktions- und Vertriebszentren weltweit sei 2021 von der Lesjöfors-Gruppe übernommen worden . Akquisitionen seien ein zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie von Lesjöfors . Sie sollen die Marke als führender Anbieter von Federn und Pressen stärken , so das Unternehmen . Die Gruppe verfüge über 50 Produktionsund technische Vertriebsniederlassungen in Europa , Amerika und Asien . Lesjöfors suche aktiv nach weiteren Federherstellern , um die Fähigkeiten und geografische Reichweite zu erweitern .

MTU Aero Engines : Aufträge für 800 Millionen US-Dollar

Die MTU Aero Engines hat auf der diesjährigen Farnborough Airshow laut Pressemeldung Aufträge erhalten , die dem Unternehmen einen Umsatz von voraussichtlich etwa 800 Millionen US-Dollar einbringen werden . Besonders gefragt seien die Triebwerke der Getriebefan- Familie von Pratt & Whitney , die in der A320neo eingesetzt werden , sowie das GE9X-Triebwerk für die Boeing 777X gewesen . „ Der hohe Auftragswert zeigt einmal mehr : Die Luftfahrt ist ein Wachstumsmarkt und die MTU ist an den richtigen , zukunftsweisenden Triebwerksprogrammen
beteiligt “, so der MTU-Vorstandsvorsitzende Lars Wagner . „ Wir sind sowohl im Narrowbody- als auch im Widebody-Segment gut vertreten .“ Die größte Bestellung für Getriebefan-Triebwerke sei von Avolon platziert worden , das 80 A320neo-Flugzeuge mit PW1100G-JM-Triebwerken ausstatten wolle . Auch SMBC Aviation Capital und SKY Airline hätten sich für diesen Antrieb entschieden und würden insgesamt 32 Flugzeuge der A320neo-Familie damit ausstatten . Bei den Widebody-Triebwerken habe es ebenfalls eine
starke Nachfrage gegeben . Qatar Airways habe 20 Flugzeuge vom Typ Boeing 777-9 bestellt , die exklusiv vom GE9X-Triebwerk angetrieben werden . Japan Airlines , IAG und EVA Air hätten das GEnx- Triebwerk für ihre 20 bestellten Boeing 787 Dreamliner ausgewählt . Auch im Militärbereich habe es nach Unternehmensangaben in Farnborough Verkaufserfolge gegeben : Die Niederlande und Österreich hätten bei Embraer insgesamt neun C-390-Militärtransporter bestellt , die vom V2500-Triebwerk angetrieben
werden , an dem die MTU mit 16 Prozent beteiligt sei . An den Getriebefan-Triebwerken sei die MTU je nach Anwendung zwischen 17 und 18 Prozent beteiligt . Der deutsche Triebwerkshersteller liefere zur Getriebefan-Familie die schnelllaufende Niederdruckturbine sowie Teile des Hochdruckverdichters und fertige Bürstendichtungen . Bei den Widebody- Triebwerken GEnx und GE9X sei die MTU für das Turbinenzwischengehäuse verantwortlich , was einem Programmanteil von 6,5 beziehungsweise vier Prozent entspreche .
22 edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | september 2024