Edelstahl Aktuell September 2024 | Page 21

Besuchen Sie die weltweit führende Fachmesse für Blechbearbeitung !

Hintergrund

3D-Druckprozesse auf deren Eignung für die Fertigung von Absaugpaneelen untersucht . Anschließend haben wir druckbare Perforationsgeometrien und Unterstrukturen analysiert . Dabei müssen die Perforationsgeometrien das Drucken von sehr kleinen Löchern erlauben und die Unterstrukturen eine dichte , aber durchströmbare Unterstützung der mikroperforierten Haut erlauben , ohne die Löcher wieder zu blockieren .“ Als die Forschenden eine optimale Kombination gefunden hatten , haben sie die kleineren Prototypen auf ganze Absaugpaneele für den Windkanal hochskaliert . Auch hier gab es eine neue Herausforderung : Die geometrisch komplizierte , aber sehr gut druckbare Minimalflächenunterstruktur stieß an Leistungsgrenzen der CAD- und Druckersoftware , sodass sie auf eine neue Softwarearchitektur mit eigens programmierten Bibliotheken umsteigen mussten . „ Die Herausforderung liegt im extremen Kontrast zwischen sehr präzisen geometrischen Details , die bis auf wenige Mikrometer aufgelöst werden müssen , und den verhältnismäßig großen Dimensionen der Absaugpaneele selbst .“
2025 Fertigung volllaminarer Flügel geplant In einem nächsten großen Schritt soll eine zweite Version des Absaugpaneels mit weiter verbesserter Oberfläche für Off-Designfälle ohne
Mikroperforierte Oberfläche des Absaugpaneels .
Absaugung entwickelt und gefertigt werden . Durch eine Verbesserung der Oberflächenqualität lassen sich die Effektivität erhöhen und auch ohne Absaugung eine ähnliche laminare Lauflänge erzielen wie über einer glatten , nicht perforierten Oberfläche . Von Bedeutung ist das in Flugphasen , in denen die Absaugung ausgeschaltet oder ausgefallen ist . Diese Versuche werden auch wieder im Niedergeschwindigkeits-Windkanal Braunschweig stattfinden . Auf Basis dieser Modelle werden dann im Jahr 2025 die ersten dreidimensional gekrümmten Absaugpaneele für ein vom Institut für Strömungsmechanik entwickeltes voll-laminares Flügelmodell gefertigt .
Über das Projekt Während Konzept und Fertigung am Institut für Mechanik und Adaptronik
Der Exzellenzcluster „ Sustainable and Energy Efficient Aviation “ ( SE ² A ) beschäftigt sich mit der Herausforderung , den zukünftigen Luftverkehr effizient zu gestalten und gleichzeitig den konkurrierenden Anforderungen an kontinuierliches Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit gerecht zu werden . An SE ² A sind neben der TU Braunschweig das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt , die Leibniz Universität Hannover , die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt beteiligt . Der Exzellenzcluster ist Teil des gemeinsamen Forschungsschwerpunktes „ Mobilität “ der TU Braunschweig .
( TU Braunschweig ) entstanden sind , wurden die fortlaufenden aerodynamischen Vorab-Tests in Kooperation mit dem Institut für Strömungsmechanik ( Konstantin Thamm , Lajos Fohlmeister , TU Braunschweig ) durchgeführt . Der
22 . – 25 . Oktober 2024 | Hannover
finale Windkanaltest und das zur Verfügung gestellte Modell wurden zusammen mit der Instrumentierung durch das DLR ( Richard von Soldenhoff , Heinrich Lüdeke , Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ) vorgenommen .
Besuchen Sie die weltweit führende Fachmesse für Blechbearbeitung !
Blech , Rohr , Profile ( FE und NE ) • Fertigprodukte , Zulieferteile , Baugruppen
• Handling • Trennen , Schneiden • Umformen • Flexible Blechbearbeitung
• Rohr- / Profilbearbeitung • Maschinenelemente • Verarbeitung hybrider Strukturen ( Blech und Kunststoff ) • Verbinden , Schweißen , Befestigen • Additive Fertigung • Oberflächenbearbeitung von Blech • Werkzeuge • Und viele mehr
MEHR ERFAHREN www . euroblech . com
edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | September 2024 21