Edelstahl Aktuell September 2024 | Page 18

Anwenderwissen

Investition in die Zukunft : Energieeffizientere Maschinen und Mobilitätsinnovationen leasen

Ob Fertigung oder Transport : Investitionen sind wichtig , um wettbewerbsfähig zu bleiben und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen . Soll wenig Eigen- oder Fremdkapital eingesetzt werden , können Maschinen , Anlagen oder Mobilitätslösungen mit Leasing finanziert werden .
Ein Gastbeitrag von Udo Mann , Geschäftsführer bei FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co . KG
Umweltstandards und entsprechende gesetzliche Anforderungen nehmen vermehrt Einfluss auf das tägliche Wirtschaften von Unternehmen . Die Umstellung auf energieeffizientere Maschinen und Anlagen oder neue Mobilitätslösungen ist dabei oft kostenintensiv . Um den Kreditrahmen bei der Hausbank nicht zu belasten , können mittelständische Unternehmen auf Leasing zurückgreifen und sich bilanzneutral für die Zukunft rüsten . Die Eigenkapital-Quote bleibt unverändert , während die Leasingraten , auch bei degressiven Ratenverläufen , voll als Betriebsausgaben absetzbar sind . Nach Ende der Leasingdauer können die Maschinen , Anlagen oder Fahrzeuge je nach Vereinbarung zurückgegeben , erworben oder das Leasing verlängert werden . So hilft Leasing auch , in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten unternehmerische Risiken zu verringern .
Leasing-Objekte müssen mobil sein . Auch gebrauchte Maschinen oder Anlagen lassen sich über Leasing finanzieren . Foto : Pixabay
Wichtig ist : Die Leasing-Objekte müssen mobil sein . Das bedeutet , sie dürfen nicht dauerhaft mit Grund- und Boden verbunden werden und müssen außerdem fungibel sein , also beliebig ersetzbar beziehungsweise wiederverwertbar .
Energieeffizientere Maschinen und Anlagen kostengünstig gebraucht leasen Das Förderprogramm „ Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing “ der KfW Bank und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt seit einem Jahr kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen in Leasing-finanzierte bewegliche und klimafreundliche Anlagen , Maschinen oder auch Nutz- und Dienstfahrzeuge . Auch gebrauchte Maschinen oder Anlagen lassen sich dabei über Leasing finanzieren . Wir bei FML empfehlen Gebrauchtleasing insbesondere bei Maschinen und Anlagentechnik , die keinem größeren technologischen Wandel unterliegen . Sind die Maschinen oder Anlage über Jahre gut einsetzbar , führt der niedrigere Anschaffungspreis zu einer deutlich reduzierten Leasingrate .
Alternative Antriebe : Mit Leasing Mobilitätsinnovationen finanzieren Wir bei FML glauben , dass in der Mobilität Nachhaltigkeit langfristig bestimmend sein wird . Fast 44 Prozent aller diesjährigen Pkw-Neuzulassungen in Deutschland
Udo Mann ist geschäftsführender Gesellschafter der FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co . KG aus Hamburg . Er ist spezialisiert auf die Bereiche Mobilität , Erneuerbare Energien , Land- und Forstwirtschaft und Kommunalwirtschaft . Foto : FML Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co . KG
waren mit einem alternativen Antrieb ausgestattet . Der Ausbau des Ladenetzes , geringe Betriebskosten sowie die Unabhängigkeit von volatilen Diesel- und Benzinpreisen sind oft Gründe , umzusteigen . Die Technologie entwickelt sich außerdem rasant . Aktuell eingesetzte Akkus sind für zehn bis 15 Jahre angelegt . Damit können auch längere Leasingverträge mit monatlich geringeren Raten eingegangen werden . Flottenbetreiber , die auf Elektro setzen möchten , müssen mitunter jedoch mit sehr langen Lieferzeiten rechnen . Eine Alternative bietet das Umrüsten der Verbrennerfahrzeuge auf Elektroantrieb . Auch dieser Schritt kann mit Leasing finanziert werden .
Mit Leasing finanziert : Umbau von Fahrzeugen auf batterieelektrisch oder Wasserstoff-Brennstoffzelle Ein Umbau von Bestandsfahrzeugen auf batterie-
Fünf Gründe für Leasing !
1 . Leasing erhöht die Liquidität , da kein Kapital gebunden wird . 2 . Leasing ist bilanzneutral . 3 . Leasing ermöglicht wirtschaftliche Planungssicherheit : Die Höhe der Leasingraten ist von Anfang an festgeschrieben und unterliegt keinen Zinsschwankungen
4 . Leasingraten sind steuerlich als Betriebsausgaben voll absetzbar
5 . Leasing macht flexibler : Nach Ablauf der Leasinglaufzeit besteht eine Option auf Vertragsverlängerung , Objektkauf oder ein neues Leasingobjekt . Der finanzielle Spielraum für andere Investitionen wird so beibehalten .
18 edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | september 2024