Edelstahl Aktuell Oktober 2024 | Page 24

ADDITIVE FERTIGUNG Kunst im Walfisch-Format aus dem 3D-Drucker

Obwohl der 3D-Druck überwiegend in der industriellen Fertigung eingesetzt wird , gewinnt er auch in der Bildhauerei an Bedeutung . Für eine Ausstellung in Turin , Italien , erschufen zwei Künstler eine nahezu lebensgroße Wal-Skulptur aus Edelstahl , die mithilfe robotergesteuerter 3D-Drucktechnologie gefertigt wurde . Die seilartige Struktur der Schweißnähte ahmt die Textur der Haut eines Buckelwals nach . Der 2-prozentige Molybdänanteil im Edelstahl Typ 316L trägt dazu bei , dass die raue Oberfläche der Wale makellos bleibt .
Ein Gastbeitrag von Karlee Williston , IMOA
Die durch additive Fertigung entstandenen Wale vor dem Königspalast in Turin . Fotos : Studio C & C and MX3D
Eine Nahaufnahme des Blaslochs des Wals zeigt die raue , geschichtete Oberfläche , die typisch für den Wire-Arc-3D- Druck ist .
Im Jahr 2022 durchbrechen im Garten des Königspalastes von Turin drei Buckelwale aus Stein und Metall ein Meer aus Gras . Wie beim Spiel echter Wale sind nur Teile von ihnen über der Oberfläche sichtbar , so dass man ihre wahre Größe nur erahnen kann . Der schlanke , aus dem „ Wasser “ ragende Kopf eines dieser Wale erreicht eine Höhe von 5 Metern - wie viel mehr verbirgt sich wohl unter der Oberfläche ? Diese Installation verdeutlicht auch die enorme Größe und Formenvielfalt , die mit einer 3D-Drucktechnik namens WAAM ( Wire Arc Additive Manufacturing ) möglich ist . Im Gegensatz zum Pulvermaterial
, das bei den meisten 3D-gedruckten Metallanwendungen verwendet wird , werden bei diesem robotergesteuerten Verfahren dreidimensionale Strukturen mit Schichten aus geschmolzenem Schweißdraht aufgebaut . Schweißdraht kostet etwa ein Fünftel im Vergleich zu Pulver und wird schneller aufgetragen . Die Geschwindigkeit und die geringeren Kosten von WAAM eröffnen spannende Möglichkeiten in der Fertigung – von Energietechnik und maritimen Anwendungen bis hin zu Kunst und Architektur .
Kombinierte Materialien erwecken den Riesen zum Leben Die Künstler Paolo Alberti und Mariagrazia Abbaldo vom Studio C & C , die die Installation entworfen haben , ließen sich beim Tauchen in Tonga von Buckelwalen inspirieren . Sie fanden , dass die massiven Rücken der Wale wie poliertes Metall wirkten . Um die glänzenden Körper der Wale in ihrer Skulptur umzusetzen , verwendeten sie Edelstahl des Typs 316L . Die leuchtend weiße Unterseite des Buckelwals wurde mit Marmor eingefangen , der einen starken Kontrast zu der dunklen gedruckten Metalllegierung bildet . Die
geschichteten Schweißdrähte glänzen und sind doch verwittert wie die Haut eines Wals . Solch raue Strukturen erhöhen jedoch die Wahrscheinlichkeit von Korrosion , da sie mehr Ecken , Ritzen und Oberflächen bieten , an denen sich korrosive Partikel anlagern können . Die molybdänhaltige Legierung des Typs 316L schützt die Skulptur besser vor Rostflecken als niedrigere Legierungen , so dass die Illusion von nasser , schimmernder Haut erhalten bleibt . Eine raue Oberfläche ist bei Anwendung des WAAM-Verfahrens unvermeidbar . Um dies zu auszugleichen , müssen die mit WAAM hergestellten Komponenten in allen relevanten Bereichen , die unbearbeitet bleiben , aus korrosionsbeständigeren Edelstahlsorten hergestellt werden .
3D-Druck reduziert Material und Gewicht Der WAAM-Vorreiter MX3D fertigte die Wale in seiner Werkstatt in Amsterdam . Die Teile wurden in den größten verfügbaren Produktionszellen in bis zu 3 Meter langen Abschnitten gedruckt und anschließend manuell zusammengeschweißt . Im Gegensatz dazu sind die meisten mit additiver Fertigung hergestellten Objekte
Die Wale sind Teil einer größeren Skulpturenausstellung mit dem Namen Animals on Parade , die 2022 in den Königlichen Gärten von Turin stattfand .
aus Metallpulver deutlich kleiner , da die Zellengröße des Druckers begrenzt ist . WAAM überwindet diese Beschränkung , indem ein Roboter eingesetzt wird , der das geschmolzene Metall Schicht für Schicht in einem offenen oder geschlossenen Raum auftragen kann . Die aus hauchdünnen , starren Schichten aufgebauten , wunderschön gearbeiteten Wale verbrauchen auch wesentlich weniger Material als eine vergleichbar große , konventionell hergestellte Edelstahlskulptur und sind dadurch viel leichter . Diese walgroßen Skulpturen stehen sinnbildlich für die buchstäblich wachsenden Möglichkeiten von 3D-gedruckten Metallstrukturen .
24 EDELSTAHL AKTUELL | AUSGABE 7 | OKTOBER 2024