Die positive Gratiszeitung KW 38 22 | Page 18

18 20 . September 2022 • WERBUNG

kurz notiert …

Medizin Lachen .
RIEDAU . „ Humor ist das Salz des Lebens – und wer gut gesalzen ist , bleibt lange frisch “, so heißt es im Vortrag von Mag . Maximilian Födinger am 22 . September ab 19.30 Uhr im Pfarrsaal .
Historisch .
ENGELHARTSZELL . Im Rahmen von „ Denkmal voraus “ kann das UNESCO-Weltkulturerbe Römerburgus Oberranna am 25 . September von 10 bis 18 Uhr besucht werden . Um 14 Uhr findet zudem eine kostenlose Führung statt , Treffpunkt ist vor dem Schutzbau . Anmeldung : 07717 / 8055-0
Leben retten .
BEZIRK SCHÄRDING . Ab 26 . September bietet das OÖ . Rote Kreuz wieder flächendeckend Erste-Hilfe-Kurse an den Dienststellen an . Infos und Anmeldung zu allen Kursen gibt es auf www . erstehilfe . at
Frauentalk .
ANDORF . Beim „ Gerne Frausein “ -Talk unter dem Motto „ Frauen und Geld – zwei , die zusammengehören “ am 23 . September von 18.30 bis 20 Uhr in der punkt1 Pfarr- und Kulturwerkstatt werden u . a . finanzielle Vorsorge , Selbstbestimmung und Absicherung für Frauen in Oberösterreich besprochen . Eintritt frei
Gedenken .
TAUFKIRCHEN . Anlässlich des 80 . Geburtstages und 10 . Todestages von Franz Xaver Hofer am 25 . September wird um 17 Uhr zur Lesung aus dessen Werken und Buchpräsentation von Andreas Mühlleitner in die Bilger-Breustedt-Schule geladen .

Neuer Glanz für das TGZ

Raiffeisen Schärding investiert in den Umbau des TGZ Schärding .
SCHÄRDING . Nachdem die Raiffeisenbank Region Schärding im Jahr 2020 die Mehrheitsanteile am Technologie- und Gründerzentrum ( TGZ ) Schärding übernommen hat , wurden nun die Pläne für den Umbau konkretisiert . Günter Streicher als Vertreter der Stadtgemeinde Schärding , die weiterhin Grundstückseigentümer und Mitgesellschafter ist , freut sich , dass das TGZ nun wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt wird .
EIN PROJEKT MIT MEHRWERT FÜR SCHÄRDING „ Raiffeisen versteht sich als Impulsgeber und gestaltende Kraft . Darum wollen wir Projekte umsetzten , die Mehrwert für die Region schaffen “, erklärt Dir . Dipl . -Kfm . Matthias Breidt . „ Mit dem TGZ wollen wir ein Projekt verwirklichen , das zur Weiterentwicklung in der Region beiträgt – nicht nur was die Optik und die technische Ausstattung betrifft , sondern als Gesamtkonzept “, ergänzt Dir . Mag . Karin Wallerstorfer-Rögl MSc .
Nachdem die Pläne für die umfassenden Adaptierungs- und Revitalisierungsmaßnahmen des Gebäudes stehen , soll bereits im Oktober der rund neunmonatige Umbau starten . Das TGZ Schärding wird komplett energetisch saniert und mit einer neuen , architektonisch ansprechenden Außenfassade gestaltet , welche sich gut in die Umgebung einfügt .
Ausgestattet wird das gesamte Gebäude mit einer modernen Infrastruktur vom Glasfaseranschluss bis zur Klimatisierung . Auch die Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus . Neben einer Photovoltaikanlage werden E-Tankstellen installiert . Bei der Auftragsvergabe für die Ausführung wird ein Augenmerk auf die regionale Wertschöpfung gelegt .
Mag . Dr . Josef Kinzl , Dir . Dipl . -Kfm . Matthias Breidt , Dir . Mag . Karin Wallerstorfer-Rögl MSc und Bgm . Günter Streicher präsentieren den Entwurf für den TGZ-Umbau
WOHLDURCHDACHTES KONZEPT FÜR DAS TGZ Auf 2.200 m ² stehen künftig Büros in verschiedenen Größen sowie auch nach Bedarf buchbare Co-Working-Büros und Schulungsräume zur Verfügung . Ein Saal mit angrenzender Terrasse , der auch von externen Veranstaltern gemietet werden kann , komplettiert das Angebot . Für eine kleine Gastronomie im Tagesbetrieb wird aktuell noch nach einem Pächter gesucht .
GRENZÜBERSCHREITENDER INNOVATIONSRAUM Eine spannende Neuerung sind die drei geplanten , grenzübergreifenden Innovationsräume – Orte der Begegnung und Entwicklung für Unternehmen , Technikbegeisterte , Studierende und Schulen in den Bereichen IoT , Data Analytics , Sensorik und Robotik . Die Räume bieten Zugang zu neuen Technologien , aber auch zu Wissen und Impulsen rund um die Nutzung dieser sowie ein Netzwerk für Kooperationen , Zusammenarbeit und Austausch . Einer davon wird künftig im TGZ Schärding untergebracht sein .
„ Wir waren begeistert , wie rege sich die Unternehmen im Rahmen eines interaktiven Workshops sich eingebracht haben , aber auch wie viele Ideen zur aktiven Beteiligung von den Unternehmen selbst vorgebracht wurden . Das bestärkt uns in unserem Vorhaben “, betont TGZ Schärding Geschäftsführerin Dir . Mag . Karin Wallerstorfer-Rögl MSc . Anfragen von Interessenten sind unter 07712 / 3126 41103 willkommen .
„ Mit der Sanierung unseres gemeinsamen Technologie- und Gründerzentrums werden die Voraussetzungen geschaffen , den geplanten grenzüberschreitenden Innovationsraum der Städte Ried , Schärding und Passau mit Beteiligung der Universität Passau in einem INTERREG Programm zu starten “, unterstreicht Bgm . Günter Streicher .
Unterstützt wird das Projekt u . a . von Prof . Dr . Harald Kosch von der Universität Passau sowie von Mag . Christoph Wiesner Leiter der WKO Ried sowie Aufsichtsrat des TGZ Ried .
VIEL RAUM FÜR NEUE UNTERNEHMEN UND IDEEN Rund die Hälfte der Fläche ist aktuell vermietet . Während der Umbauphase wird Sorge getragen , dass diese Mieter auch im Gebäude bleiben können . Ab Herbst 2023 stehen weitere freie Büroflächen von insgesamt rund 1.000 m ² zur Verfügung . Interessenten können sich bereits vorab bei Markus Sobolik , Facilitymanagement Raiffeisen Schärding , unter 0676 / 814241239 melden . Die künftigen Mieter profitieren dabei nicht nur von der modernen technischen Ausstattung , sondern von der zentralen , aber ruhigen Lage im Grünen .
Durch die Synergie-Effekte und Vernetzung bietet das TGZ auch optimale Bedingungen für Unternehmensgründung und -entwicklung sowie für Start-Ups .