Die positive Gratiszeitung 31 25 | Page 14

14 29. Juli 2025 • WERBUNG

25 Jahre gelebte Inklusion

EGGERDING. Seit einem Vierteljahrhundert begleitet die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Eggerding Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Mit Rücksicht auf deren individuelle Stärken bietet die Werkstätte verschiedene Formen der beruflichen Tätigkeit und blickt heuer bereits auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. 25 Menschen mit Beeinträchtigung werden in der Werkstätte mit viel Herz, fachlicher Kompetenz und einem offenen Blick für ihre individuelle Fähigkeiten von 14 Mitarbeitern begleitet. Die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, Vereinen, Schulen und Firmen wird in der Lebenshilfe-Werkstätte großgeschrieben: „ Wir verstehen uns als aktiver Teil des Gemeindelebens“, sagt Werkstättenleiter Michael Fuchs.
VERLÄSSLICHER PARTNER Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die in der Lebenshilfe-Werkstätte beschäftigt sind, sind ein verlässlicher Partner für die Erledigung diverser Auftragsarbeiten wie etwa für Think! Schuhe, das Naturprodukte-Unternehmen Grüne Erde oder Lectra in Taufkirchen. Ein weiterer zentraler Baustein des Angebots der Werkstätte ist die Integrative Beschäftigung. Beschäftigte sind außerhalb der Werkstätte in Firmen

100.000 Besucher bei Landesgartenschau

SCHÄRDING. Die OÖ Landesgartenschau hat mit dem 100.000 Gast einen wichtigen Meilenstein erreicht. „ Wir sind auf bestem Weg zum Ziel von 300.000 Besuchern“, so LH Thomas Stelzer. Auch Agrar-LR Michaela Langer-Weninger zeigt sich erfreut über das rege Interesse.
Seit Mai zieht „ Schärding blüht auf“ Besucher aus ganz Österreich
Obmann der Lebenshilfe-Arbeitsgruppe Eggerding Manfred Kinzlbauer( l.), langjährige Beschäftigte der Lebenshilfe-Werkstätte Eggerding und Werkstättenleiter Michael Fuchs( r.)
an – zuletzt auch das Jubiläumspaar aus der Steiermark. Die Kombination aus Themengärten, Kulinarik und nachhaltigen Ideen trifft den Zeitgeist. Neben dem gärtnerischen Erlebnis bietet das Gelände viele schattige Ruheplätze – von Hängematten bis zu Liegestühlen unter Bäumen. Die Schau soll über den Sommer hinaus Impulse für naturnahe Lebensräume geben. oder bei anderen Kooperationspartnern wie etwa bei der Wurmkiste in Andorf, Sarastro Stauden in Ort, SpectraLED in Andorf, der Bibliothek in der Volksschule Eggerding oder Tritscheler Rolladen und Sonnenschutz in St. Marienkirchen tätig. Diese praxisnahen Erfahrungen fördern Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Teilhabe. „ So wächst nicht nur das Vertrauen
in die Fähigkeiten jeder und jedes Einzelnen, sondern auch das Miteinander in der Region“, betont Werkstättenleiter Fuchs.
FEST DER BEGEGNUNG Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Lebenshilfe-Werkstätte feierten Beschäftigte, Mitarbeiter, Angehörige, Kooperationspartner und Vertreter aus Wirtschaft und Politik ein großes Fest der Begegnung und Wertschätzung im Bramberger Saal in Eggerding. Der Musikverein Eggerding trug mit seiner musikalischen Unterhaltung zur festlichen Atmosphäre bei.
Die Veranstalter freuten sich über den Besuch des Geschäftsführers der Lebenshilfe OÖ Mag. Gerhard Scheinast, Bezirkshauptmann Mag. Dr. Florian Kolmhofer, Bürgermeister Christian Gallhammer und Ehrenbürger Johann Hingsamer.
Schärdinger Senioren unter der spanischen Sonne

Sonne & Kultur erleben

Ausflug des Seniorenbunds nach Kastilien.
Foto: Land OÖ / Peter Mayr
LR Michaela Langer-Weninger, Franz und Elisabeth Pichlhöfer mit LH Thomas Stelzer
BEZIRK SCHÄRDING. Eine Reisegruppe des OÖ Seniorenbundes aus dem Bezirk Schärding erlebte Anfang Juli eine beeindruckende Kulturreise durch Kastilien.
Auf dem Programm der Senioren standen unter anderem Avila, Madrid, Salamanca, Toledo und Segovia – mit historischen Altstädten, prächtigen Kathedralen, königlichen Palästen und einer Weinverkostung. Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigte sich Zentralspanien von seiner geschichtsträchtigen und gastfreundlichen Seite – bestens organisiert von Moser Reisen und begleitet von Renate Richter.