Italienisch zum Reinschnuppern
16 1. Juli 2025 • WERBUNG
B ez ahlte A nz eige
Welcher Lehrberuf passt zu mir?
J etz t im A MS Sc härding inf ormieren und den passenden Beruf finden.
www. ams. at
Bäuerinnen schenkten Büchlein
WERNSTEIN. Die Bäuerinnen Stefanie Prey, Elisabeth Mayr und Maria Fuchs überraschten die Volkskinder mit liebevoll gestalteten Kinderbüchern rund um Landwirtschaft. Die Aktion war ein Dankeschön für einen gemeinsamen Kochworkshop mit der Gesunden Gemeinde. Zur Auswahl standen verschiedene Hefte, die spielerisch Wissen über Ernährung und Landwirtschaft vermitteln.
Foto: Ingried Perzl
Italienisch zum Reinschnuppern
ANDORF. Neun sprachinteressierte Schüler der dritten und vierten Klassen der MS Andorf nutzten im zweiten Halbjahr den Talentekurs „ Allora Andiamo“, um erste Einblicke in die italienische Sprache zu gewinnen.
Neben spielerischen Übungen, bei denen Begrüßungen, einfache Fragen oder das Bestellen im Restaurant trainiert wurden, lernten die Jugendlichen auch die italienische Kultur besser kennen. Als krönenden Abschluss durften alle ihr Können beim gemeinsamen Pizzabacken unter Beweis stellen.
Eine starke Gemeinschaft mit klaren Zielen
Helmut Schopf ist sich sicher: Bürgerschaftliches Engagement treibt die Energiewende voran.
© ehrenberg- bilder- F otolia
Foto: Privat
MÜNZKIRCHEN. Regionaler Strom ist aktueller denn je. Dies wurde auf der ersten Jahreshauptversammlung der Erneuerbaren Energiegemeinschaft( EEG) Aigerding deutlich, die am Mittwoch, 4. Juni, im Gasthaus Wösner in Münzkirchen stattfand. Über 100 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, um sich über Entwicklungen, Erfolge und künftige Vorhaben zu informieren.
Mit 956 Mitgliedern zählt die EEG Aigerding bereits zu den größten Energiegemeinschaften Oberösterreichs. Möglich wurde dieser Erfolg durch das starke Interesse der Bevölkerung sowie das engagierte, ehrenamtliche Wirken zahlreicher Mitgestalter – allen voran Manuela Hermüller, die mit großem Herzblut zum Aufbau der Gemeinschaft beigetragen hat. Ein bedeutender Meilenstein wurde auch bei der verteilten Strommenge erreicht: Bereits
Rund hundert Mitglieder wohnten der ersten Jahreshauptversammlung der EEG Aigerding bei.
über eine Million kWh regional erzeugter Strom wurden unter den Mitgliedern weitergegeben.
Foto: Britta Gegenleitner
AKTUELLE SCHWERPUNKTE Ein zentrales Anliegen ist die gezielte Unterstützung neuer Mitglieder, um den Einstieg in die Energiegemeinschaft zu erleichtern. Darüber hinaus setzt der Arbeitskreis verstärkt auf Bewusstseinsbildung für regionale Energie, um die Vorteile lokaler Stromproduktion ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Ein weiterer Fokus liegt auf der optimalen Nutzung von Sonnenstromspitzen rund um die Mittagszeit, etwa durch intelligente Steuerung von Verbrauchern. Abschließend beschäftigt sich das Team intensiv mit der Weiterentwicklung von Speichertechnologien, um die Effizienz und Unabhängigkeit der Energiegemeinschaft weiter zu steigern. Zudem wurde die Einführung eines regelmäßigen Energiestammtisches beschlossen, bei dem alle Interessierten willkommen sind, sich einzubringen und mitzudenken.
MITMACHEN IST DAS UM UND AUF „ Die Energiewende lebt vom Mitmachen“, so der Tenor des Abends, den Vorstand Helmut Schopf souverän moderierte. Das gemeinsame Ziel bleibt klar: Regional erzeugten Strom auch regional nutzen, die Wertschöpfung in der Region halten, die Unabhängigkeit stärken – und damit gemeinsam den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft gehen. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und Mitwirkung sind online unter http:// www. eeg-aigerding. at zu finden.