Ein Abschied in Musik
Einladung zum Panoptikum
32 8. April 2025 • WERBUNG
Ein Abschied in Musik
UTZENAICH. Am 13. April lädt der Musikverein um 20 Uhr zu einem Konzert in die Turnhalle der Volksschule ein. Unter der Leitung von Josef Paulusberger verabschiedet sich der Verein nach zehn Jahren von seinem Kapellmeister.
Die Musiker präsentieren ein „ Best of“ sowie neue Stücke, darunter ein Wiener Walzer, ein Marsch, eine Polka und die Filmmusik zu „ Fluch der Karibik“. Höhepunkt ist das Solostück „ Fantaisie“ für Saxophon, gespielt von Theresa Höllinger. Durch den Abend führen die Marketenderinnen Luisa Feichtner, Anna-Sophie Waldner und Johanna Wintersteiger. Der zweite Teil des Konzertes wird von den Jungmusikern der Musikkapellen Senftenbach und Utzenaich eröffnet.
Traditionelles Ratschen
OSTERNACH. Jedes Jahr zu Ostern übernehmen die Kinder von Bering eine jahrzehntelange Tradition: das Ratschengehen. Früher durften nur Buben teilnehmen, doch seit rund 20 Jahren sind auch Mädchen dabei, um den Brauch zu erhalten.
Von Gründonnerstag bis Karsamstag treffen sich die „ Bering-Kinder“ um 5.45 Uhr am Kirchenplatz, beten gemeinsam und ersetzen um 6 Uhr mit ihren Ratschen die Kirchenglocken. Anschließend brechen sie zur traditionellen, zehn Kilometer langen Route über den Aichberg auf. Am „ Moastabaum“ ritzen die beiden „ Moasta“( Meister) ihre Initialen ein – ein Zeichen der Tradition.
Musikverein Geiersberg lädt zum Konzert
GEMEINSCHAFT STEHT AN ERSTER STELLE Egal ob Regen, Schnee oder Sonnenschein – das Ratschen findet immer statt. Die Ältesten führen als Moasta die Reihe an, die Jüngsten marschieren hinten. Doch Geld steht nicht im Vordergrund – vielmehr geht es um Gemeinschaft und Tradition.
Am Karsamstag sammeln die Kinder in den Bergen und im Ort kleine Gaben: gekochte Eier, Süßigkeiten oder Geld. Oft sitzen die Kleinsten im blumengeschmückten Leiterwagen oder werden von den Älteren getragen. Der Zusammenhalt unter den Kindern ist spürbar und macht den Brauch besonders.
GEIERSERG. Der Musikverein Geiersberg lädt zum Frühlingskonzert am Freitag, 11. und Samstag, 13. April, jeweils um 20 Uhr im Gasthaus Mayr. Das Programm bietet eine Mischung aus Klassik und Moderne. Highlights sind ein Gitarrensolo von Guntram Zauner, das Gesangstrio Sara Feichtenschlager, Eva Geyerhofer und Maria Freund mit „ Glick“ sowie Christoph Feichtenschlager mit dem Euphonium-Solo „ Napoli“. Ein Udo-Jürgens-Medley und die Premiere des Marsches „ Mei Hoamat“ runden den Abend ab. Karten sind im VVK um € 10 bei den Musiker, an der Abendkasse um € 12 erhältlich.
ORT. Die Musiker der Pfarrmusik brechen zu einem besonderen musikalischen Abenteuer au. Vom 11. bis 13. April nehmen sie am renommierten Blasorchesterwettbewerb Flicorno d‘ Oro in Riva del Garda teil. Der internationale Wettbewerb, der bereits zum 25. Mal stattfindet, bringt hochkarätige Blasorchester aus aller Welt zusammen und gilt als eine der bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art.
Die Pfarrmusik Ort wird am Samstag, 12. April, um 10.50 Uhr ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Bewertet werden die teilnehmenden Orchester von
Einladung zum Panoptikum
RIEDAU. Am Samstag, 12. April, um 20 Uhr präsentiert der Fotoclub Riedau-Zell seine beeindruckenden Bildershows auf großer Leinwand im Pramtalsaal Riedau. Der Abend, der sich in den letzten 16 Jahren als Fixpunkt im Riedauer Kulturleben etabliert hat, begeistert Jahr für Jahr mit vielseitigen, professionell aufbereiteten Präsentationen. Die Mitglieder des Fotoclubs setzen dabei auf modernste HDAV-Technik aus Oberösterreich, um ihre Werke eindrucksvoll in Szene zu setzen. Neben dem visuellen und akustischen Erlebnis erwartet die Besucher auch ein kulinarischer Genuss: Hausgemachte Mehlspeisen, Bodenständiges und erlesener Wein laden zum Verweilen ein. Der Eintritt ist frei.
Pfarrmusik nimmt am intern. Wettbewerb teil
einer internationalen Jury, die sich aus renommierten Experten der Blasmusikszene zusammensetzt. Die Bewertung erfolgt anhand verschiedener Kriterien, darunter Intonation, Klangqualität, Technik, Rhythmik, künstlerischer Ausdruck und Interpretation. Zudem wird auch die Leistung des Dirigenten gesondert beurteilt.
Die Musiker freuen sich auf die Reise nach Riva del Garda und hoffen auf ein erfolgreiches Abschneiden. Neben dem Wettbewerb bietet die Fahrt auch die Gelegenheit, intern, Musiker kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.