SCHÄRDING . Die Diözese Linz befindet sich in einem mehrjährigen Zukunftsprozess . Dabei soll den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen ebenso Rechnung getragen werden wie den knapper werdenden personellen und finanziellen Ressourcen . Dies bringt gravierende Änderungen in der seelsorglichen Gestaltung , der rechtlichen Struktur und verwendeten Begriffen mit sich .
DIE ALTE STRUKTUR DES DEKANATS SCHÄRDING Früher war jeder Gemeindeort im Bezirk Schärding auch eine eigenständige Pfarre . Jede dieser Pfarren wurde traditionell von einem Pfarrer geleitet . Doch durch den zunehmenden Priestermangel war es oft nötig , dass ein Priester die Verantwortung für mehrere Pfarren
|
Die Pfarre Schärding mit ihren 12 Pfarrgemeinden
übernahm . Auf der nächsthöheren Ebene stand das Dekanat . Das Dekanat Schärding umfasste zwölf Pfarren , ebenso wie das benachbarte Dekanat Andorf . Darüber hinaus gehörten einige Pfarren im Bezirk
|
Schärding zum Dekanat Kallham beziehungsweise Peuerbach . Diese Struktur sorgte für eine enge kirchliche Anbindung der Gemeinden , stand jedoch in den letzten Jahren vor Herausforderungen durch den Rückgang der Priesterzahlen .
DIE NEUE STRUKTUR Die frühere Struktur des Dekanats wurde nun geändert , und das Dekanat Schärding ist zu einer einzelnen Pfarre geworden . Diese wird nun von einem Pfarrvorstand geleitet , der aus drei Personen besteht : Pfarrer Eduard Bachleitner , Pastoralvorstand Martin Brait und Verwaltungsvorstand Florian Pfeiffer . Die früheren Pfarren sind nun als Pfarrgemeinden organisiert , wobei die ehemalige Stadtpfarre Schärding jetzt als „ Pfarrgemeinde Stadt Schärding “ bezeichnet wird . Trotz
|
der Änderungen bleibt die Pfarrgemeinde der zentrale Ort des kirchlichen Lebens . Die Leitung obliegt einem Seelsorgeteam , das aus einem Team von Ehrenamtlichen und ein bis zwei Hauptamtlichen , wie dem Priester oder dem Pfarrgemeindeseelsorger , besteht . Der Pfarrgemeinderat bleibt auch weiterhin das Gremium , das wichtige Themen bespricht und grundlegende Entscheidungen trifft .
Die neuen Funktionsbezeichungen lauten nun wie folgt : Das Seelsorgeteam ist das Leitungsgremium der Pfarrgemeinde . Der Pfarrer führt die Pfarre gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand und dem Pastoralvorstand . Weitere Priester haben künftig den Titel „ Kooperator “, während die bisherigen Pastoralassistentinnen nun als „ Pfarrgemeindeseelsorgerinnen “ bezeichnet werden .
|