Der_CreditManager_3-2023_LR | Page 32

Der CreditManager | Aktuell

CMI ® - DÜSTERE AUSSICHTEN

Im zweiten Quartal 2023 ändert der CreditManagementIndex ( CMI ®) erneut seine Vorzeichen und rutscht unter die 50-Punkte-Grenze . Der aus mehreren Einzelkennzahlen berechnete Index sinkt um 2,99 Punkte auf 47,69 . Damit prognostizieren die Befragten innerhalb des Untersuchungszeitraums eine erhöhte Risikoeinschätzung der Kreditwirtschaft für Unternehmen in Deutschland .
Die Kennzahl des erwarteten Umsatzes fällt nach einem Höhepunkt von 57,14 Punkten im vorherigen Quartal auf 35,71 Punkte in Q2 2023 zurück ( -21,43 Punkte ). Für den Binnenmarkt weisen auch die Prognosen für Zahlungseingänge und neu geprüfte Kreditanträge diese Korrektur nach unten auf . Sie fallen von 78,57 auf 57,14 Punkte ( -21,43 ). Im Vergleich zum Umsatz bleiben diese allerdings über 50 und signalisieren eine positive Entwicklung . Die Kennzahl des Volumens an offenen Forderungen nimmt in Q2 2023 ebenfalls 57,14 Punkte an . Im Vorquartal hatte sie jedoch noch 50,00 Punkte betragen , weshalb das Risiko , das von diesen ausgeht , nun als geringer eingeschätzt wird .
Bei der Betrachtung der weiteren Kennzahlen mit negativem Charakter zeigt sich bis auf den Wert strittiger Forderungen keine Verbesserung im Vergleich zum Vorquartal . Diese Kennzahl bleibt auf einem Wert von 57,14 Punkten stabil . Sowohl die Antworten der Befragten
32 zu abgelehnten Kreditanträgen als auch den Werten der überfälligen Forderungen bleiben im Vergleich zum Vorquartal identisch , was der Anstieg des Indexwerts von 42,86 auf 50,00 Punkte (+ 7,14 Punkte ) anzeigt . Die Werte der Kennzahlen von abgegebenen Forderungen ( Inkasso ), Wert der Kundenabzüge und insolventen Kunden bleiben unter 50 Punkten und geben eine negative Prognose für die Zukunft an .
Die Geschäftsklimaerwartungen bleiben wie im vorherigen Quartal auf 50,00 Punkten und weisen gleichbleibende Antworten auf . Die Kennzahl der Anzahl der Auftragseingänge hingegen sinkt sowohl im Vergleich zu Q1 2023 als auch zum Vorquartal Q2 2022 um 21,43 Punkte auf 42,86 und zeigt nun eine Verschlechterung an . Die Kennzahl Wertberichtigungen auf Forderungen nimmt nach Fluktuationen zwischen Werten von 28,57 und 80,00 Punkten in diesem Quartal den neutralen Wert von 50,00 Punkten an . Ebenso verhält es sich mit dem prognostizierten Wert der Inkassoergebnisse , der von 42,86 auf 50,00 Punkten steigt (+ 7,14 Punkte ). Die Befragten geben eine Verlängerung der durchschnittlichen Außenstandsdauer an , da sich der Wert hier im negativen Bereich bei konstant 35,71 Punkten hält . „ 2023 ist ein sehr interessantes Jahr , mit vielen weiteren Herausforderungen für alle Marktparteien . Es gilt jedoch , weiterhin die Ruhe zu bewahren und sicheres Geschäft zu ermöglichen . Professionelles Credit Management leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Liquiditätssicherung . Zufällige Forderungsausfälle müssen heute nicht mehr sein . Gemeinsam werden wir alle Krisen meistern ", sagt Jan Schneider-Maessen , geschäftsführender Vorstand des BvCM e . V .
Prognosen im Bereich der Kreditversicherung bleiben nahezu unverändert zum Vorquartal als auch zum Vorjahresquartal Q2 2022 . So zeigen die Antworten zur Kennzahl Limitstreichungen bzw . -herabsetzungen eine leichte Verbesserung