Der_CreditManager_1-2024_Def | Page 6

Die gegenwärtigen Krisen werden 2024 zu einem Anstieg der Insolvenzen führen . Darin sind sich alle Experten im Umfeld des Credit Managements einig . Auch wenn es sich dabei um eine Normalisierung des Insolvenzgeschehens nach der Corona-Pandemie mit staatlichen Eingriffen und Schutzmaßnahmen handelt : Die Entwicklung erfordert höchste Wachsamkeit – schließlich sind zahlungsunfähige Kunden der Albtraum aller Credit Manager * innen . Zur Vorbereitung auf solche Situationen hat der Arbeitskreis Insolvenzpraxis die Mindestanforderungen an das Credit Management in der Kundeninsolvenz erarbeitet .

INSOLVENZEN : JAHR DER WAHRHEIT !

Elbtower , KaDeWe-Gruppe , Galeria Karstadt Kaufhof : Die Insolvenz der Signa-Holding ist der prominenteste und gleichzeitig schillerndste Fall einer aktuell steigenden Zahl an Firmenpleiten . Aber auch bekannte Modeunternehmen wie Gerry Weber oder Peter Hahn mussten Insolvenzverfahren einleiten . Auf regionaler Ebene müssen zunehmend kleine und mittelständische Unternehmen aufgeben – hier ein Dachdecker oder Gastwirt , dort ein Maschinenbauer oder Einzelhändler . Die Deutsche Krankenhausgesellschaft erwartet bis zu 80 Klinikinsolvenzen in diesem Jahr – doppelt so vielen wie 2023 . Dass wieder mehr Unternehmen Insolvenz anmelden , ist nicht zu übersehen . Bestätigt wird diese Einschätzung durch unterschiedliche Experten .
Stabil auf hohem Niveau
Allianz Trade hat beispielsweise gerade einen globalen Insolvenzreport mit aktualisierten Prognosen für 2024 und 2025 veröffentlicht . Laut dem weltweit aktiven Warenkreditversicherer nehmen die Insolvenzen in aller Welt nach zwei moderaten Jahren 2022 (+ 1 %) und 2023 (+ 7 %) im Jahr 2024 (+ 9 %) wieder an Fahrt auf , bevor sie sich im kommenden Jahr ( 0 %) auf hohem Niveau stabilisieren .
Dieser Trend gilt – wenn auch verzögert im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Ländern – auch für Deutschland . So werden im Jahr 2024
6 laut Allianz Trade Insolvenzstudie die anhaltende Wirtschaftsschwäche , strukturelle Herausforderungen und engere Finanzierungsbedingungen voraussichtlich noch mehr deutsche Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten bringen .
Milo Bogaerts , CEO Allianz Trade in Deutschland , Österreich und der Schweiz : „ Insolvenzen von Unternehmen in der Bundesrepublik werden im Jahr 2024 um + 13 % im Vergleich zum Vorjahr zunehmen . Dieser Anstieg hat bereits insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2023 begonnen . Hier beschleunigte sich die Zahl der Insolvenzen sichtbar (+ 25 % im Vgl . zur 2 . Hälfte des Vorjahres ), wobei das Gastgewerbe , der Handel , die Baubranche und B2B-Dienstleistungen wesentlich dazu beitrugen .“
Kein Tsunami
Wie erwartet verzeichnete das Jahr 2023 einen rasanten und breit angelegten Wiederanstieg der Unternehmensinsolvenzen , und das Jahr 2024 begann in den meisten Industrieländern mit Insolvenzen über dem Niveau vor der Pandemie . Insgesamt rechnet Allianz Trade jedoch nicht mit einem Tsunami von Unternehmensinsolvenzen , wie er nach der großen Finanzkrise zu verzeichnen war , als die weltweiten Insolvenzen 2008 und 2009 um + 17 % bzw . + 19 % in die Höhe schnellten .
Finanzielle Situation
Derzeit haben über 300.000 Unternehmen in Deutschland finanzielle Probleme . Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF zur Zahlungsfähigkeit und Überschuldung von Firmen in Deutschland . Für die Analyse hat CRIF knapp 3 Millionen Unternehmen in Deutschland hinsichtlich ihrer Kreditwürdigkeit bzw . Finanzkraft untersucht . Dazu gehören u . a . Angaben in den Bilanzen , Gewinn- und Verlustrechnungen , Umsatzzahlen , Zahlungserfahrungen oder gerichtliche Negativmerkmale .
Die Zahl der Unternehmen mit einer schwachen Bonität steigerte sich im November 2023 laut CRIF im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ( November 2022 ) um 1,4 Prozent . Demnach haben derzeit 305.667 Unternehmen bzw . 10,1 Prozent der Firmen in Deutschland ein erhöhtes Insolvenzrisiko . Die Firmeninsolvenzen aus dem Jahr 2023 zählen dabei nicht zu den aktuell insolvenzgefährdeten Unternehmen .
Hohe Belastungen
„ Die Anzahl der finanzschwachen Unternehmen hat auf einem hohen Niveau noch einmal zugelegt . Die Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Herausforderungen , darunter vor allem hohe Energiekosten , Lieferkettenprobleme , geopolitische Unsicherheiten und anhaltende Inflation . Die