Der CreditManager | Aktuell
CMI ® - STABIL AUF NIEDRIGEM NIVEAU
Im vierten Quartal 2023 steigt der CreditManagementIndex ( CMI ®) leicht um 0,41 Punkte auf 41,67 . Damit beendet der Index den Abwärtstrend von drei Rückgängen in Folge . Allerdings liegt der Index weiterhin auf einem niedrigen Niveau und unterstreicht die aus Sicht des Credit Managements fortwährenden Herausforderungen und Risiken in der deutschen Wirtschaft .
Die Umsatzerwartungen verschlechtern sich gegenüber dem Vorquartal leicht auf 25,00 Punkte ( -3,57 Punkte ) und erreichen den tiefsten Stand im Jahr 2023 . Ebenso setzt der Indikator für neu geprüfte Kreditanträge seinen Abwärtstrend fort und sinkt um 9,53 auf 33,33 Punkte . Bei den erwarteten Zahlungseingängen und dem Volumen an offenen Forderungen verbessern sich die Aussichten . Für die Zahlungseingänge verbessert sich der Wert von 28,57 auf 41,67 Punkte und für die offenen Forderungen von 28,57 auf 50,00 Punkte . Anhand der Vorquartalswerte lässt sich für diese beiden Indikatoren eine weiterhin hohe Volatilität erkennen .
Der Wert für abgelehnte Kreditanträge gewinnt die im dritten Quartal abgegebenen 7,14 Punkte zurück und liegt mit 50,00 Punkten im vierten Quartal wieder im neutralen Bereich . Gleiches gilt für den Wert der überfälligen Forderungen , der sich nach einem Zwischentief im Vorquartal von 35,71 Punkten ebenfalls auf 50,00 Punkte erholt . Der Wert strittiger Forderungen zeigt sich gegenüber dem Vorquartal unverändert bei 50,00 Punkten und liegt auf Vorjahresniveau . Für den Indikator der abgegebenen Forderungen ( Inkasso ) lässt sich ein Rückgang um 9,53 Punkte auf 33,33 verzeichnen . Der Wert der Kundenabzüge verringert sich ähnlich stark auf 41,67 Punkte ( 8,33 Punkte ). Den Indikator für insolvente Kunden bewerten die Befragten mit 33,33 Punkten ( -2,38 Punkte ) weiterhin negativ , womit dieser Indikator seinen Jahrestiefstand erreicht .
32
Die Erwartungen an das Geschäftsklima verbessern sich leicht auf 25,00 Punkte (+ 3,57 Punkte ), liegen aber noch deutlich im negativen Bereich und 18,75 Punkte niedriger als im Vorjahr . Kritischer sehen die Befragten die Anzahl der Auftragseingänge , die mit einem Wert von 16,67 Punkten im Vergleich zum dritten Quartal um 4,76 Punkte fallen und dadurch den tiefsten Stand seit Juli 2020 ( 14,29 Punkte ) markieren . Die Kennzahl Wertberichtigungen auf Forderungen nähert sich mit 33,33 Punkten ( -9,53 Punkte ) dem niedrigen Niveau von 28,57 Punkten im ersten Quartal 2023 an . Die durchschnittliche Außenstandsdauer geben die Befragten mit 33,33 Punkten ( -2,38 Punkte ) weiterhin als verlängert an . Der Wert der Inkassoergebnisse liegt seit dem zweiten Quartal 2023 unverändert bei 50,00 Punkten im neutralen Bereich . „ Die leichte Erholung des CMI im vierten Quartal ist ein positives Signal , doch die anhaltend niedrigen Werte signalisieren weiterhin erhebliche Risiken für das Credit Management . Unternehmen müssen vorsichtig bleiben und ihre Risikostrategien entsprechend anpassen “, sagt Jan Schneider-Maessen , geschäftsführender Vorstand des BvCM e . V .
Für den Bereich der Kreditversicherung ergeben sich im vierten Quartal nur geringe Änderungen zum Vorquartal . Den Gesamtwert der versicherten Kreditlimite bewerten die Befragten mit 58,33 Punkten um 1,19 Punkte höher als im Vorquartal . Damit liegt der Index in der aktuellen
Auswertung des CMI als einziger von allen Merkmalen im positiven Bereich oberhalb von 50 Punkten . Das Verhältnis der beantragten zu den bewilligten Kreditlimiten sehen die Befragten mit 50,00 Punkten als neutral an ; es entspricht dem Wert der vorherigen vier Befragungen . Die Prognose für Limitstreichungen bzw . -herabsetzungen verschlechtert sich gegenüber der positiven Bewertung im Vorquartal ( 57,14 Punkte ) und wird nun mit 50,00 Punkten als neutral eingestuft . „ Wir leben in konjunkturell ungünstigen Zeiten . Aktuell werden Insolvenzen langsam nachgeholt , die während der Coronapandemie durch staatliche Hilfen verhindert wurden . Dabei gilt es , insbesondere in den besonders betroffenen Branchen wachsam zu sein und genau auf die Liquidität der Kunden und Lieferanten zu schauen “, sagt Prof . Dr . Matthias Schumann , Leiter der Professur für Anwendungssysteme und E-Business an der Georg-August- Universität und Vorstandsbeirat des BvCM e . V .
Im Exportgeschäft werden nur geringe Änderungen erwartet . Die Umsatzerwartungen verbessern sich gegenüber dem Vorquartal leicht um 5,00 Punkte auf 50,00 Punkte . Damit steigt der Wert zum zweiten Mal in Folge , liegt aber noch deutlich unter den 70,00 Punkten , die im Vorjahreszeitraum erreicht wurden . Die durchschnittlichen Außenstandsdauern werden ebenso wie die abgegebenen Forderungen ( Inkasso ) unverändert mit 50,00 Punkten als neutral bewertet .