Der CreditManager | Praxis
Patrick-Ludwig Hantzsch Leiter Wirtschaftsforschung Verband der Vereine Creditreform e . V .
p . hantzsch @ verband . creditreform . de
dest teilweise übernehmen , obwohl er bei den Preisnachlässen kaum mithalten kann . Gleichzeitig büßen traditionelle Saisonabverkäufe im stationären Handel , wie Sommer- und Winterschlussverkäufe , an Bedeutung ein .
Der Transformationsdruck bleibt hoch
Experten erwarten , dass die Situation im stationären Modefachhandel auf mittlere Sicht herausfordernd bleiben wird . Der Transformationsdruck und die schwierigen Bedingungen werden weitere Opfer unter den Händlern fordern , von der inhabergeführten Boutique bis zum großen Handelshaus , ließ sich bereits anlässlich der Mittelstandsbefragung im Herbst 2023 feststellen .
Dass eine Insolvenz durchaus Chancen eröffnen kann , illustriert indes das Beispiel von Bonita , einer Handelskette für Damenmode : Nach fortwährenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten hatte Geschäftsführer Karsten Oberheide die Handelskette 2020 von Tom Tailor übernommen , gefolgt von einer Insolvenz in Eigenverwaltung im Jahr 2021 . Seitdem konnte das Unternehmen seinen Umsatz kontinuierlich steigern . Bonita sei schneller als erwartet wieder auf Wachstumskurs sagte Oberheide dem Magazin WirtschaftsWoche . Das Unternehmen plant sogar eine erneute Expansion .
Ebenfalls auf stationärem Expansionskurs befindet sich die Textilhandelskette C & A , die laut einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur im Jahr 2024 100 neue Filialen in Europa eröffnen will . In Deutschland unter anderem in Hamburg , Berlin und Ostdeutschland . Der Fokus liegt auf innenstadtnahen Standorten und einem innovativen Ladenkonzept , das anstelle großer Warenberge auf Kleiderständern eine Auswahl an wenigen , gezielt ausgesuchten Stücken bietet . Kunden sollen sich beim Einkauf inspiriert fühlen und neue Outfits entdecken .
Nach Ansicht von Creditreform können auch andere vordergründig negative Entwicklungen , wie die zunehmende Anzahl an Leerständen , mittelfristig neue Chancen für den Handel in den Innenstädten bieten : Zum einen fallen die Ladenmieten . Zum anderen halten sich dort , wo neuer Wohnraum entsteht , mehr Menschen in der Stadt auf , was die Anzahl potenzieller Kunden für den Handel erhöht . Und wenn die Lieblingsboutique fußläufig von der Wohnung entfernt ist , entfällt der vermeintliche Vorteil des Onlinehandels . Allen Herausforderungen zum Trotz gibt es also Lichtblicke , die auf eine Zukunft für den stationären Modehandels hoffen lassen – auch und gerade in den Innenstädten .
28