Der_CreditManager_05.2022_LR | Page 8

BLICK IN DIE BILANZ

DELIVERY HERO – HAT DAS GESCHÄFTSMODELL ZUKUNFT ?

Foto : Delivery Hero
In Zeiten der Corona-Pandemie erlebten Online-Bestell- und Lieferdienste für Mahlzeiten , Lebensmittel und andere Gegenstände des alltäglichen Bedarfs eine stark ansteigende Nachfrage . Dies ist vor allem durch den eingeschränkten Zugang zur Gastronomiebranche und die im Laufe der Pandemie veränderten Lebensgewohnheiten zu erklären . Dabei wurden Lieferdienste wie Delivery Hero schnell durch einseitige Betrachtung aufgrund der wachsenden Nachfrage medial als Gewinner der Pandemie dargestellt . Delivery Hero schaffte im Herbst 2020 sogar den Aufstieg in den DAX und nahm den Platz von Wirecard ein .
Ein Blick in die Finanzberichte der letzten Jahre offenbart auch dementsprechend eine stetig steigende Entwicklung der Umsatzerlöse des Unternehmens und zeigt besonders seit dem Börsengang des Unternehmens im Jahr 2017 eine Zunahme um 670 % bis zum jetzigen Zeitpunkt . Hierbei ist anzumerken , dass der eigene Umsatz laut Delivery Hero im Wesentlichen aus Provisionen der Restaurants stammt . Nichtsdestotrotz konnte in der gleichen Zeitspanne , mit Ausnahme des Jahres 2019 , in dem Delivery Hero sein Deutschlandgeschäft an Takeaway . com ( Lieferando ) verkauft hatte , kein positives Gesamtergebnis erzielt werden . Delivery Hero betreibt aktuell Geschäfte in mehreren Märkten in Asien , MENA , Europa und Lateinamerika und verweist im aktuellen Wirtschaftsbericht auf positive Entwicklungen in Bezug auf die Kundenakquise . Der Ausbau der vertikalen Integration und dem damit verbundenen Fokus auf Kombination von Bestellung und Lieferung (+ 84,1 %) durch Delivery Hero und auch die Anzahl der Bestellungen insgesamt ( Integrated Verticals + 267,7 %) haben sich im Laufe des Jahres 2021 positiv entwickelt . Delivery Hero führt weiter an , dass sie es Kunden ermöglichen , ein Liefergeschäft einzuführen , die ansons-
8 ten keine Möglichkeit hätten , einen vergleichbaren Service wirtschaftlich anzubieten . Es ist nun eine Frage der Selbstreflektion , inwiefern die angebotene Dienstleistung entsprechend für Delivery Hero selbst wirtschaftlich ist . Nichtsdestotrotz setzt Delivery Hero auf Expansion und konnte mit dem Erwerb der südkoreanischen Woowa Brothers Corp ., sowie der geplanten Übernahme der in Südamerika agierenden Glovo-Gruppe wichtige Schritte durchführen , die zum einen neue Märkte erschließen , aber auch die Präsenz auf bestehenden ausbauen sollen . Dies führt jedoch dazu , dass die Eigenkapitalquote seit Ende 2019 von 69,9 % auf 43,4 % gesunken ist . Die langfristigen Verbindlichkeiten umfassen 2021 im Wesentlichen die Rückzahlungsverpflichtungen aus den seit 2019 ausgegebenen Wandelanleihen .
Die resultierenden Unsicherheiten von Stakeholdern zeigen sich derweil auch am Aktienkurs . Während mit den positiven Erwartungen im Jahr 2021 ein Kurshoch von über EUR 145,50 erzielt werden konnte , zeigt sich zu Anfang dieses Jahres ein komplett anderes Bild . Da Analysten Zweifel in Bezug auf Finanzierungen äußerten , sowie die Verluste mit EUR 2,7 Mrd . einen neu- en Höchstwert erreichten , ist die Aktie eingebrochen und verweilt aktuell auf einem Kurs von EUR 26,86 ( Stand 10.05.2022 ). Delivery Hero schafft es nicht , das stetig wachsende Geschäft auch in positive Zahlen umzuwandeln . Eine Betrachtung des operativen Cashflows zeigt dabei deutlich , dass dieser sich im Zeitraum von 2016-2021 mit ganz ähnlichen Raten negativ entwickelt wie der Umsatz positiv .
Aus der Quartalsmitteilung Q1 / 2022 geht hervor , dass Delivery Hero ab Q4 / 2022 erstmals ein EBITDA von
Tobias Nießner M . Sc . Wissenschaftlicher Mitarbeiter Georg-August-Universität Göttingen tobias . niessner @ uni-goettingen . de