Inside CEWE
Herzlich
willkommen
bei CEWE
Nachhaltigkeit
Bienenschutz mit der Unter-
stützung von CEWE Mitarbeitern
Nachhaltigkeit ist bei CEWE ein fester
Bestandteil der Unternehmenskultur.
Wir haben mit Fenna Willers, Nachhaltig-
keitsmanagerin bei CEWE in Oldenburg,
über das jüngste Projekt gesprochen.
Wie seid Ihr darauf gekommen,
Bienenvölker bei CEWE anzusiedeln?
In unserem Nachhaltigkeitskreis
hatte unser Justiziar die Idee – und
alle waren begeistert. Also haben
wir das Projekt übernommen, wie
das überhaupt funktionieren kann.
Der Geschäftsführer
des Oldenburger CEWE-
Labors, Andreas Kluge,
Imkerin Dörthe Heuer und
Justiziar Oliver Thomsen.
Dabei haben wir unter unseren
Kollegen auch einen gelernten
Imker gefunden, der heute in der
Produktion bei uns arbeitet.
Und ein Imker reicht da?
Nein, das ist schon ein bisschen auf-
wendiger. Aber wir konnten trotzdem
schnell starten: Seit Juni fliegen die Bie-
nen bei uns. Zurzeit unterstützt uns
noch der Oldenburger Imkerverein e.V.
während zwei Kollegen zu Imkern aus-
gebildet werden. Die übernehmen dann.
„Mitarbeiter können
mit nachhaltigen Pro-
jekten einen wichtigen
Beitrag leisten.“
Fenna Willers,
Nachhaltigkeitsmanagerin bei CEWE
Wie läuft die Ausbildung ab?
CEWE bezahlt die komplette Ausbil-
dung und die Kollegen machen das in
ihrer Freizeit. Ab Februar werden sie
ein halbes Jahr lang in Theorie und Pra-
xis ausgebildet. Und später werden sie
dann an der Ernte beteiligt.
Wo gibt es dann den CEWE-Honig?
Unsere zwei Bienenvölker, übrigens
rund 30.000 Bienen, werden etwa 60
Kilogramm liefern. Das reicht nicht für
einen bundesweiten Honigverkauf.
Ich denke, das meiste wird bei CEWE
in Oldenburg Abnehmer finden.
Was passiert noch in Sachen Bienen?
Um den Bienen ganzjährig eine vollwer-
tige Nahrungsquelle zu bieten, ist eine
Wildblumenwiese geplant. Da unter-
stützt uns der Naturschutzbund (NABU);
im Frühjahr 2020 soll die Wiese auf dem
CEWE-Gelände angelegt werden – da,
wo heute schon die Bienen stehen.
54
cewe.de