SERIE : DIE CEWE FOTOSCHULE Richtig blitzen
Wenn das vorhandene Licht nicht ausreicht oder besondere Lichteffekte erzielt werden sollen , dann braucht man eine zusätzliche Lichtquelle . Wir geben Tipps zum praktischen und kreativen Umgang mit Blitzlicht .
Nicht immer haben wir beim Fotografieren genug Licht zur Verfügung : In Innenräumen und auch draußen gegen die Sonne oder im Schatten ist das natürliche Licht oft einfach zu wenig , um ein gutes Foto hinzubekommen . Abhilfe schafft ein Blitz . Für ein leichtes Aufhellen auf kurze Distanz tut es manchmal auch das integrierte Blitzlicht der Kamera – wirklich gut ist es aber selten . Es ist nicht stark genug und bietet zu wenig Flexibilität . Kein Wunder , dass Profis auf externe Blitze setzen – entweder als Aufsteckblitz , der auf der Kamera montiert wird oder extra Blitzlichter wie im Fotostudio . Der größte Nachteil des Blitzes allerdings : Wenn er nicht richtig dosiert eingesetzt wird , bekommen wir ein unnatürliches Bildergebnis . Das kann kreativ zwar auch gewollt sein , aber meist versucht man doch so zu blitzen , dass später nicht sofort auffällt , dass ein Blitz zum Einsatz kam . Immer populärer sind in den letzten Jahren LED-Lampen geworden , die statt eines kurzen Aufblitzens die Szene als Dauerlicht beleuchten . Großer Vorteil : Man sieht die ganze Zeit , welche Wirkung das Licht erzielt und kommt so schneller zum Ziel .
Die Kapitel 2022 im Überblick :
Wie Brennweiten wirken Ausgabe Nr . 1 | 2022
ISO verstehen und einsetzen Ausgabe Nr . 2 | 2022
RAW , JPEG & Co . Ausgabe Nr . 3 | 2022
Richtig blitzen Ausgabe Nr . 4 | 2022
Hier heraustrennen und sammeln . cewe . de 61