Bücher über Interreligiöse Spiritualität, Meditation und Universaler Sufismus Die Erleuchtung des Schattens - Leseprobe | Page 35

– I. Prolog : Dem Lehrer begegnen – Die frühen Tage der Tänze (1975) (Anmerkung des Herausgebers: Dieser kurze Artikel erschien erstmals als Einleitung der Begleitbroschüre zum Sufi Dance and Song Album, veröffentlicht 1975.) Es ist in den späten sechziger Jahren und inmitten der burgartigen Wände von Scott Hall (einem großen runden Turm des Presbyter- Seminars, der auf San Anselmo in Marin County hinabschaut). Eine Stimme ruft laut und klar: „Alle bilden einen Kreis!“ Es sind noch nicht alle angekommen, aber einige der jugendlichen Hippies beginnen, sich die Hände zu geben. Andere, die zum ersten Mal da sind, stehen noch herum. „Ich sagte, alle bilden einen Kreis!“ Nach der zweiten eindringlichen Aufforderung wird der Kreis schnell gebildet. Der Leiter des Treffens ist Murshid Samuel L. Lewis, ein spiritueller Lehrer in der Sufi Tradition, der sein Publikum junger Suchender in die Tänze des Universellen Friedens einführt. Nach wenigen Augenblicken eröffnet Murshid formal das Treffen und bittet alle, die Sufi-Anrufung zu sprechen: „Dem Einen entgegen, der Vollkommenheit der Liebe, der Harmonie und der Schönheit, dem Einzig Seienden, vereint mit all den erleuchteten Seelen, die den Meister, den Geist der Führung, verkörpern.“ Es gibt eine kurze Stille. „Nun lasst uns das Bismillah wiederholen....Bismillah, er-Rahman, er-Rahim. Wir beginnen im Namen von Allah, voller Gnade und Barmherzigkeit.“ Das Tanzen beginnt. Während des Abends durchdringen und füllen die Namen Gottes den Raum und schaffen eine Atmosphäre von Freude. Der Tanzraum wird friedevoll und bringt jeden durch das Singen der Namen Gottes von der Oberflächlichkeit des „wirklichen“ Lebens hinein in die Wirklichkeit des Herzens,. Die Tänze des Universellen Friedens, eine Sammlung von Gruppentänzen, die nach heiligen Worten aus den verschiedenen Weltreligionen gebildet sind, kamen zu und durch Murshid in den letzten sieben Jahren seines Lebens. Seit seinem Übergang am 15. Januar 35