BasicUpcycling_Peja_Gasparevic | Page 20

Basic Studio Upcycling SS 20 Peja Josipa Gašparević
Solaranlage
Ich habe mich für einen Röhrenkollektor entschieden da dieser im Gegensatz zum Flachkollektor eine längere Lebensdauer und einen größeren Jahresenergieertrag ( 700kWh / m2 ) liefert . Somit kann mit einer geringeren Fläche , gleich bis mehr Energie herausgeholt werden . Der Wirkungsgrad eines Röhrenkollektors liegt bei 60 % und kann je nach Lichteinfall höher oder niedriger sein . Durch die Drehbarkeit des Kollektors kann die Fläche der Sonneneinstrahlung maximiert werden . Durch das Vakuum in Glasrohr ist es auch im Winter Ertragreich und unterstützt die Heizung .
Der Röhrenkollektor liegt bei einem Kostenaufwand von 500 € pro m2 auf der Teuren Seite , jedoch wird ein Großteil des Hauses , inklusive dem Dach saniert und so fallen ohnehin schon große Kosten an .
Lüftungssystem
Lüftungssysteme dienen nicht nur zur Be- und Entlüftung , sondern regulieren ebenfalls den Feuchtigkeitsgehalt im Raum und können zur Wärme- und Kälteverteilung beisteuern . Bei dem Obermeisterhaus handelt es sich um einen Altbau . Ein Eingriff in den Wand und Bodenaufbau für die Installation eines Lüftungssystems ist aufwendig und kostspielig . Zudem würde die Denkmalpflege diesen vermutlich nicht unterstützen .
Ich habe mich für ein Dezentrales Lüftungssystem mit Zimmerweise mehreren Lüftungsgeräten entschieden . Stark von Feuchtigkeit betroffene Zimmer wie die zwei Badezimmer werden mit Pendellüftungssystemen ausgestattet . Die Installation benötigt keinen Aufwand , da die Außen und Fortluftführung über zwei Bohrungen direkt nach außen erfolgt . Eine Störung durch Geräusche kann außer Acht gelassen werden , da diese nur erfolgen wenn das Gerät aktiv ist . Das restliche Gebäude soll manuell durch Fensterlüftung belüftet werden .
Technikraum
Damit die Wohnfläche maximal genutzt werden kann bietet sich der Keller als Standort für die Haustechnik . Der Raum hat eine Größe von 8m2 , was genügend Platz für die Unterbringung der Haustechnik ist . Der Energieverlust ist zu gering als dass die Haustechnik in der Mitte des Gebäudes platziert werden sollte .
Der Warmwasserkessel benötigt für eine vierköpfige Familie ein Fassungsvermögen von mindestens 280 bis maximal 400 Liter . Um höchste Effizienz zu gewährleisten entscheide ich mich für einen 400 Liter Speicher .