Basic Studio Upcycling SS 20 Peja Josipa Gašparević
Geometrische Wärmebrücken treten durch den Wechsel der Baustoffdicke und / oder bei unterschiedlich großen Übergängen auf ( Dach-Wand , Ecken )
• Zur Vermeidung von Wärmebrücken sollte die dämmende Hülle möglichst nicht durchgebrochen werden .
• Bei einer durchgebrochenen Dämmschicht muss der Wärmedurchgangswiederstand möglichst hoch sein .
• Bei Kanten kann man darauf achten , dass man einen stumpfen Winkel verwendet .
• Dämmlagen an können lückenlos mit Bauteilanschlüssen ineinander geführt werden .
Luftdichte Gebäudehülle
Die Umfassungslinie einer luftdichten Hülle sollte nicht unterbrochen werden . Ebenfalls muss hier auf Anschlüsse und Eckpunkte geachtet werden .
Zur Vermeidung von Kondensat muss die Gebäudehülle an der Innenseite relativ dampfdicht sein und von innen nach außen immer diffusionsoffener werden . Dampfbremsen werden immer Raumseitig angelegt . Dampfbremsen verhindern die Bildung von Kondenswasser im Wandaufbau .
Die Einstufung eines Baustoffes als Dampfbremse wird definiert durch seine wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd .
Berechnung : sd = y * s Luftschichtdichte = Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl * Stärke des Bauteiles