BasicUpcycling_Peja_Gasparevic | Page 15

Basic Studio Upcycling SS 20 Peja Josipa Gašparević

Bauphysik

Schallschutz

Ziel des Schallschutzes ist ein besseres Wohnklima zu schaffen . Lärm von außen stört nicht den Innenraum und umgekehrt .
Begriffe
Schalldämmung Lärmquelle außerhalb des Raumes
Schallabsorption Lärmquelle innerhalb des Raumes definiert durch Nachhallzeit T = Zeit bis der Schalldruckpegel nach Beschallung um 60dB abfällt . Je kürzer die Nachhallzeit , desto besser ist die Schallabsorption .
Aphla0 = keine Absorption Alpha1 = Schall wird 100 % absorbiert
Luftschalldämmung Lärm kann durch Schwingung der Wände übertragen werden . Berechnung : Schalldruck außen / innen ( in dB ) Je höher das Luftschalldämmmaß , desto weniger Lärm dringt von außen in den Innenraum .
Trittschalldämmung Trittgeräusche sollten nicht durch die Boden- / Deckenfläche an die umliegenden Räume übertragen werden . Je tiefer das Trittschalldämmmaß , desto besser der Schallschutz .
Luftschallübertragung zwischen Räumen
Die Luftschallübertragung zwischen Räumen kann erfolgen durch Anregung und Abstrahlung : - direkt durch die Trennwand - über die Decke - über die Trennwand und den Boden - über Decke und Trennwand
Berechnung in ( kkkk / mm ²)
Gesamt - mm ′ ges = mm ′ wand + mm ′ putz Wandbaustoff ( Mauerwerk , Beton ) - mm ′ wand = dwand ∙ ρρw Putz - mm ′ putz = dputz ∙ ρρputz