Anzeige
A S O ! Januar 2016
Friedberg-West-Stammtisch
19 Personen waren gekommen sowie Herr Hatzold als Pfleger für Friedberg West, Baureferent
Herr Haupt und Herr Weise vom Baureferat.
Besprochen wurde diesmal u. a. der Stadtbote,
der inhaltlich gewonnen hat, sich aber wegen
des minderwertigeren Papiers nicht mehr so gut
von der allgemeinen Werbung unterscheidet,
mit der er gemeinsam ausgeliefert wird. Manche
Bürger werfen ihn eventuell aus Versehen mit der
Werbung fort, wodurch er vielleicht nicht so viele
Menschen erreicht wie der Vorgänger. Diejenigen, die am Briefkasten den Hinweis „keine Werbung“ befestigt haben, erhalten den Stadtboten
gar nicht.
Die vorhandenen Standorte der städtischen Informationstafeln sollen überprüft und ggf. Vorschläge für neue Standorte gemacht werden.
Personen aus dem Stadtteil sollten die einzelnen
oder auch alle Infotafeln betreuen und sie zum
Beispiel alle 14 Tage auf den neuesten Stand bringen.
Bzgl. der Verbindung Augsburger Straße – Kindergarten, will Herr Hatzold nach der Besprechung
mit einem Teilnehmer einen Antrag dazu im Planungs- und Umweltausschuss oder im Stadtrat
einbringen.
Thema Intensivierung der Nutzung des Gehörlosenzentrums als Stadtteilzentrum:
Ein Teilnehmer berichtet von der Sitzung des
Runden Tisches im Oktober. Gebäude und Liegenschaft werden zu 25 % von den Gehörlosen
für deren eigene Veranstaltungen genutzt und
zu 75 % von anderen (Bürgern aus dem Stadtteil).
Hauptsächlich zwischen 14 und 18 Uhr scheint
es Zeiten zu geben, wo das Gebäude nicht so
stark ausgebucht ist. Der Saal ist von Montag bis
Donnerstag nicht stark genutzt. Wegen der
bestehenden elektrischen Fußbodenheizung ist
die Saalmiete im Winter relativ hoch. Das Zentrum sollte barrierefrei ausgebaut werden.
Am 03. Februar werden wir gemeinsam mit etwa
10 Gehörlosen und Dolmetschern über die Nutzungsintensivierung und weitere Fragen ausführlich sprechen.
Arbeitsgruppe Verkehr: Zwei Personen haben
sich getroffen und verschiedene Verkehrsprobleme benannt, durchgesprochen und einige sogar
zeichnerisch ausgearbeitet. Am 3. Februar soll die
Auswertung der Verkehrszählung im Stammtisch
vorgetragen werden.
Gesprochen wurde auch über Probleme und
eventuelle Lösungsmöglichkeiten für den öffentlichen Nahverkehr bzw. eventuelle alternative Transportmöglichkeiten, um aus allen drei
Bereichen von Friedberg West einigermaßen
zügig zum P + R und dann weiter nach Friedberg
Ludwigstraße zu kommen. Dazu wäre eine
eigene Arbeitsgruppe sinnvoll. Wer Ideen und
Vorschläge dazu hat, der möge das bitte an Herrn
Weise weiterleiten, damit eine solche Arbeitsgruppe gebildet werden kann.
Der nächste Stammtisch ist am Mittwoch, den
3. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Gehörlosenzentrum. Wir werden u. a. Verkehrsprobleme besprechen, die man kurzfristig lösen könnte.
Erstmalig in Augsburg
NEU seit diesem Jahr
Wenn der erste Halswirbel Beschwerden verursacht
Migräne, Erschöpfung, Verspannungen
– das sind nur einige der Beschwerden, für die eine Atlasschiefstellung die
Ursache sein kann.
Bei der Behandlung geht es darum,
den Atlas, also den obersten Halswirbel, der die Wirbelsäule mit dem
Schädel verbindet, in seine natürliche
Position zurückzuversetzen. “Gibt es
in diesem Bereich eine Störung, kann
der ganze Organismus leiden“, sagt
Melanie Schnuppe.
Laut Praxisinhaberin Schnuppe sei der
Atlas bei den meisten Menschen schon
von Geburt an verschoben, aber auch
andere Ursachen wie Schleudertraumata, Stürze oder auch Intubation bei
Operationen können zu verschiedensten
Symptomen wie Migräne, chronischen
Kopfschmerzen, Schwindel und vielen
mehr führen (siehe Infoblock). Diese
finden jetzt eine Erklärung und praktische Lösung.
®
Atlas-Korrektur-Technik
Physiotherapie