D
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
Beschreibung der
Dunstabzugshaube - Abb. 1
1
2
3
4
5
6
7
8
Bedienfeld
Fettfilter (1 oder 2 je nach vorhandenem Modell)
Griff zum Aushaken des Fettfilters
Beleuchtung
Dunstschirm (ausziehbar), je nach verfügbarem Modell kann er
aus Metall, aus Glas oder mit Fettfiltern versehen sein.
Abdeckblende (verfügbar je nach vorhandenem Modell)
Abstandshalter (verfügbar je nach vorhandenem Modell)
Hängeschrank (nicht mitgeliefert, Beispielzeichnung der
Installationsart)
Betrieb
Beschreibung des Bedienfelds und der Funktionen
a
b
a. Schalter ON/OFF Beleuchtung
b . Schalter ON/OFF der Absaugfunktion und zum Einstellen
der Saugstärke
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration die höchste
Saugstärke einstellen. Es wird empfohlen, die Haube schon
fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten
und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten
weiterlaufen zu lassen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch aussen
häufig gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte nehmen,
die Scheuermittel enthalten.
Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die die Reinigung der
Dunstabzugshaube und das Auswechseln und die Reinigung der
Filter betreffen, können Brandgefahr verursachen.
Reinigung des Dunstschirms aus Glas (nur bei einigen Modellen
verfügbar)
Das Glas kann ausgebaut und mit einem normalen
Glasreinigungsmittel gesäubert werden.
Um das Glas zu entfernen (Abb. 12):
1. Den Fettfilter entfernen.
2. Von außen das Glas leicht nach unten drücken und nach vorn
schieben.
3. Das Glas entfernen, indem man es leicht ankippt.
Nachdem es gereinigt wurde, beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.
Fettfilter
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden.
Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand,
oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur
und Kurzspülgang erfolgen.
Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine
verfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise
beeinträchtigt.
Zwecks Demontage der Fettfilter den Griff (f) zur
entgegengesetzten Seite der Haube hin ziehen und den Filter
herausnehmen - (Abb. 9).
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Für Hauben mit zwei Motoren sind zwei Kohlefilter notwendig
und für Hauben mit einem Motor ein Kohlefilter. Der Kohlefilter
muss bei einer nicht intensiven Nutzung der Haube alle 4
Monate ausgetauscht werden, sonst öfter.
Er kann NICHT gereinigt oder erneut aktiviert werden.
Den Kohlefilter in Abdeckung des Schutzgitters des
Motorlaufrads anbringen, anschließend den Griff in der Mitte
des Filters in Uhrzeigerrichtung drehen (Abb. 10).
Zum Ausbau den Griff in der Mitte des Filters entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Folgenden Arbeitsschritt nur beim ersten
Herausnehmen des Kohlefilters ausführen!
Um eine Beschädigung während des Transports zu
vermeiden, ist der Griff des Kohlefilters mit einer Schraube
blockiert, die Schraube entfernen, bevor ein Kohlefilter
ausgebaut wird; die Schraube wird nicht wieder verwendet);
Austausch der Lampen - Abb. 4
Zuerst überprüfen, dass die Lampen richtig abgekühlt sind.
Zugriff auf das Lampenfach:
Mit einem kleinen Schraubenzieher oder einem ähnlichen
Gerät den Rand der Abdeckung anheben, um diese
herausnehmen zu können. Die defekte Lampe austauschen.
Nur olivenförmige Glühlampen mit max. 40W (E14)
verwenden. Die Abdeckung wieder schließen (Einschnapp-
mechanismus).
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst
kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingedreht
sind, ehe man sich an den Kundendienst wendet.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die
nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb
ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10 -5 bar) nicht
überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne
das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht
in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten
geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die
elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig
eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine
andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen
sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist strengstens
verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener
Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und
kann einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem
Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte
Öl ständig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es
in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die
Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe
beachtet werden müssen, so sind die Angaben der
zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.