York HVAC Catalogue 2018 EN 2019 DE | Page 20

KLIMATECHNIKPRODUKTE VON YORK ® Wenn Schallquellen mit verschiedenen Schallpegeln zu addieren sind, siehe folgendes Diagramm: 3 Schallmessungen bei Flüssigkeitskühlern Schallleistung von Flüssigkeitskühlern Schalldruck von Flüssigkeitskühlern Anlagen sind selten in freier Umgebung zu finden. Angrenzende Gebäu- de, Mauern usw. beeinflussen die Schalldruckwellen, und eine Mauer in unmittelbarer Nähe kann den Schallpegel auf der anderen Seite der Ma- schine erhöhen, indem sie den Schall in diese Richtung zurückreflektiert. Die Schallleistung ist ein Merkmal, das sich auf den Flüssigkeitskühler allein bezieht und das unmittelbar zum Vergleich mit Flüssigkeitskühlern anderer Hersteller herangezogen werden kann. Die meisten Schallleis- tungsdaten werden nach der ISO-Norm 3744 angegeben, die den Titel „Akustik - Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen der Genauigkeitsklasse 2 für ein im Wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene“ trägt. Diese Norm bezieht sich lediglich auf Schallleistungswerte. Die Hersteller von Flüssigkeitskühlern bedienen sich zum Messen des Schalldrucks einer Methode, bei der der Schall quaderförmig in einer konstanten Entfernung um die Maschine gemessen wird. Durch diese Form wird die für den Flüssigkeitskühler berechnete Schallleistung nicht verändert. Geräuschkriterien (NC) Kurven Das Ohr kann nur die Druckschwankungen des Luftdrucks wahrnehmen, nicht aber die Schallleistung an sich. Die abgestrahlte Schallleistung wird in Schalldruck umgewandelt, ein Teil wird durch die Umgebung und Gegenstände wie Teppiche, Kleidung usw., die in der Wellenbahn liegen, absorbiert, und die Intensität nimmt mit der Entfernung ab. Dieser Effekt wird „Raumeffekt“ genannt. Die Differenz zwischen der Schallleistung und dem empfangenen Schalldruck kann aus dem Diagramm abgelesen wer- den. Die dB-Lärmkurve an den Einzelfrequenzen ist im Vergleich mit den Bezugskurven graphisch dargestellt. Der Wert der höchsten Bezugslinie, welche die Geräuschkurve berührt, ist der NC-Wert. 1 0 0 4 8 12 16 20 24 Pegeldifferenz zweier Schallquellen in dB dB(A) Bewertungsskalen Das menschliche Ohr nimmt einzelne Frequenzen mit unterschiedlicher Intensität wahr, deshalb musste eine Methode gefunden werden, die das menschliche Gehör simuliert. Um einen einzigen Gesamtschallwert eines Gegenstands messen zu können, kann man für einen Schallpegel für jede Frequenz des Frequenzbandes zwischen der höchsten und der tiefsten hörbaren Frequenz einen gewichteten oder gemittelten Wert nehmen, der an das menschliche Gehör angepasst ist. Für einen Flüssigkeitskühler mit einer ‚A‘-bewerteten Gesamt-Schall- leistung von 107 dB(A) (Bezugswert 10-12W) und einer rechteckigen Fläche von 1778 m 2 in 10 m Entfernung wird der Schalldruck in einer Entfernung von 10 Metern beispielsweise folgendermaßen berechnet: Schallleistungswerte sind nicht entfernungsabhängig Die in der Norm beschriebene grundlegende Methode besteht darin, von einer Reihe von Schalldruckmessungen, die alle über einer imaginä- ren Fläche um den Flüssigkeitskühler herum im Freifeld vorgenommen werden, den Durchschnittswert zu ermitteln. Unter der Voraussetzung, dass die Hintergrundgeräusche innerhalb der vorgegebenen Grenzwer- te liegen, müssen alle an dieser Fläche gemessenen Schallpegel vom Flüssigkeitskühler stammen, so dass sich die Schallleistung wie folgt berechnen lässt: Schalldruck in einer Entfernung von 10 Metern = 107 – 10 x log10 (1778 m 2 ) = 107 – 32,5 = 74,5 dB(A) (Bezugswert 2 x 10-5 Pa) Einige Hersteller geben die Schalldruckpegel in einer Entfernung von einem Meter an. Da ein Flüssigkeitskühler an die 10 m lang sein kann, ist diese Entfernung unlogisch, denn der Schallpegel verändert sich ent- sprechend der Position entlang der Maschine. Im Bereich des Verdichters wird er z. B. höher sein als etwa in Höhe des Schaltschranks. Bei sehr großen Flüssigkeitskühlern ist selbst ein Abstand von 5 Metern noch zu nahe. Lw = Lp + 10 x Log10(S) 90 wobei: Lw = Schallleistung in dB (Bezugswert: 10-12W) 80 NC 70 Die allgemein anerkannten Bandbreiten sind auf 62,5 Hz zentriert, die dann jeweils bis zu einer Spitze von 8000Hz (8kHz) verdoppelt werden. Dies sind Oktavbänder. Die am häufigsten verwendete Bewertungsskala ist die „dB(A)“-Skala. 70 60 Das Verhältnis Schalldruck/Schallleistung Die Beziehung zwischen den Schalldruckwellen und der Schallleistung des Gegenstands, der diese erzeugt, ist von der Umgebung des Gegen- standes und vom Standort der betreffenden Person abhängig. Um präzise Schallmessungen zu erhalten, ist eine Umgebung „auf freiem Feld“ vorzuziehen. Dies ist eine Fläche mit konstanten Eigenschaften, frei von Begrenzungen, Gegenständen oder anderen Schallquellen, die die Messung beeinflussen könnten. Die Schallwellen werden in konzentri- schen Hemisphären von der Schallquelle abgestrahlt und mit zunehmen- der Entfernung schwächer. Der mittlere Schallpegel an der Oberfläche einer dieser Hemisphären steht in direktem Zusammenhang mit der Schallleistung der Maschine, von der angenommen wird, dass sie in einem Punkt im geometrischen Zentrum der Maschine erzeugt wird. Durchschnittswert der Schalldruckmessungen in dB (Bezugswert: 2 x 10-5Pa) S = Messfläche in Quadratmeter 65 60 Die gewichteten dB(A)-Differenzen werden von den Frequenzbandwerten der Schallquelle subtrahiert und der sich ergebende dB(A)-Wert ist daher kleiner als der ungewichtete. Lp = 55 50 50 40 Korrekturwerte zur überschlägigen Ermittlung von Schalldruckpegeln Richtwerte in verschiedenenen Abständen von einem Flüssigkeitskühler 45 Abstand ‚D‘ in Metern 5 10 25 50 40 Abzug vom Schallleistungspegel -28 -32 -39 -45 35 30 30 25 20 10 20 63 1252 50 500 1000 2000 4000 8000 15 2 Der Schallpegel kann schon bei geringfügigen Positionsänderungen erheblich abweichen, weshalb es nicht möglich ist, durch Nahfeldmes- sungen einen Bezug zwischen dem Schalldruck und der Schallleistung herzustellen. Mittenfrequenz Hz D Flüssigkeitskühler Wenn ein Gegenstand, relativ zum Abstand des Messpunktes, groß ist, kann nicht angenommen werden, dass der Schall von einem einzigen Punkt ausgeht, der Schallpegel variiert je nach Standpunkt der Person. 20 21 D