K a r to n – P ro d u k t d e si g n – M ö b e l
T H E M A
P E T R A O E L S C H L Ä G E L( T E X T) W E R K S P U R E N 2 / 2 0 1 1
7
K a r to n – P ro d u k t d e si g n – M ö b e l
RAFFINIERTE LUXUSGÜTER
Das ursprünglich kostbare Material Papier, das zum Beschreiben, Bedrucken oder Verpacken genutzt wurde, reizt aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften und wird ungebrochen auch für experimentelles Bauen und Konstruieren genutzt. Sowohl Papier, das sich durch seine geringe Grammatur auszeichnet, als auch der schwerere und dickere Karton in seinen unterschiedlichen Ausformungen als Plattenware, Wellpappe, Wabenkarton oder Röhre finden in Möbelbau und Design Verwendung.
Aufgrund ihrer natürlichen Bestandteile – sie enthalten unter anderem Holzschliff und Zellstoff – haben Papier und Karton nach einer am Kunststoff orientierten Designära der späten 1960er- bis
1990er-Jahre wieder einen festen Platz im Produktdesign. Ökologische Aspekte wie Nachhaltigkeit, Wiederverwertbarkeit und Umweltverträglichkeit, aber auch der verhältnismässig geringe Preis haben diesem Material speziell in den 1980er- Jahren zu neuen Möglichkeiten und erstaunlicher Wertschätzung verholfen. Dabei wird gerade auch die ungeschönte graubraune Erscheinung als ästhetische Qualität gewertet.
Durch moderne Formen der Veredelung, Lackierung und Beschichtung wurden die Verwendungsmöglichkeiten von Papier- und Kartonprodukten enorm gesteigert: Sie können farbenfroh, abwischbar oder feuerresistent ausgestattet sein.
Einzig die Lebensdauer kann nach wie vor nicht ins Unermessliche gesteigert werden.
EUROPÄISCHE TRADITION
Bereits im 18. Jahrhundert wurde Papier zur Herstellung unterschiedlichster Dinge genutzt. Da man die Oberfläche verschiedenartig bearbeiten kann, 1 konnten unterschiedliche und auch sehr kostbare Materialien imitiert werden. Schloss Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern, 1772 – 1776 von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin nach Plänen von Johann Joachim Busch errichtet, steht stellvertretend für eine Zeit, in der man prachtvolle Ausstattungen durch die Verwendung von Pappmaché kosten-