WELLNESS WORLD Business 03-2013 | Page 39

19.07.2013 19:43 Uhr Seite 39 © Rosel Eckstein / pixelio.de ww_0313_39-42_korr.qxd:spa_musterseiten Die Auswirkungen intensiver Sonnenbestrahlung Das Thema Hautschutz ist im Sommer in aller Munde. Jeder kennt die Gefahren von direkter Sonneneinstrahlung, aber trotzdem nimmt Hautkrebs stetig zu. WELLNESS WORLD Business kennt die brisanten Details zum Brennpunkt Sonne. Sommer, Sonne, Freizeit: Für viele Menschen hat jetzt die schönste Zeit des Jahres begonnen. Uns ist es ein Anliegen, unsere LeserInnen in dieser Sommerausgabe über den richtigen Umgang mit der Sonne zu informieren. Denn mit einigen einfachen Regeln kann man die sonnige Zeit entspannt genießen, ohne das Hautkrebs-Risiko zu erhöhen. „In der Sonne nicht aus-, sondern anziehen, die pralle Sonne meiden, sich bevorzugt im Schatten aufhalten und vor allem keinen Sonnenbrand bekommen“, das empfiehlt Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Wer diese Tipps beachtet, beugt Hautkrebs aktiv vor.“ Wichtig ist dies insbesondere, weil die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs stetig ansteigt. In Österreich treten pro Jahr rund 10–15 neue Melanome pro 100.000 Einwohner auf, wobei die Häufigkeit in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen hat. In Ländern mit stärkerer Sonneneinstrahlung, wie etwa Australien, tritt das Melanom der Haut wesentlich häufiger auf (bis zu 40 neue Melanome jährlich pro 100.000 Einwohner) als bei uns. Aber auch immer mehr Deutsche Wellness world business | 3/2013 erkranken an Hautkrebs. Derzeit sind jährlich bei 195.000 Menschen Neuerkrankungen dieser Krebsart zu verzeichnen, 24.000 davon an dem besonders gefährlichen malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs). Der größte Risikofaktor dafür ist die UV-Strahlung – ein vermeidbares Risiko: Denn wer sich umsichtig in der Sonne verhält und künstliche UV-Strahlung aus Solarien meidet, senkt sein Hautkrebs-Risiko. kosmetik&Leben 39