Was du NICHT sagst!? | Page 116

Ist die

Brailleschrift überall gleich?

Die 64 Zeichen der üblichen Brailleschrift werden für ganz verschiedene Sprachen und auch für andere Schriftsysteme verwendet werden. Mit denselben 64 Zeichen schreibt man nicht nur Sprachen wie Deutsch, Französisch, Englisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch sondern auch Musiknoten, Mathematik, Strickmuster, Chemie und vieles andere mehr.

Das ist nur deswegen möglich, dass ein Zeichen unterschiedliche Bedeutungen hat, je nachdem was man schreibt. Manchmal sind die Bedeutungen ähnlich in verschiedenen Sprachen. Als Beispiel nehmen wir das Zeichen, das wir für den Buchstaben d benutzen. Es besteht aus den Punkten 1, 4 und 5:

In den westeuropäischen Sprachen steht es immer für d

Im griechischen Alphabet ist es ein Delta, das wie ein d ausgesprochen wird.

Im hebräischen Alphabet ist es ein Daleth, das auch wie ein d ausgesprochen wird

In der chinesischen Brailleschrift wird es für den Anfang von Wortteilen gebraucht, die mit einem d-Laut beginnen.

Manchmal sind die Bedeutungen ganz unterschiedlich. Beispielsweise das Zeichen, dass in der deutschen Brailleschrift für "ch;" gebraucht wird (Punkte 1, 4, 5 und 6):

Auf Deutsch: ch

Auf Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Vietnamesisch: o mit Zirkumflex-Akzent

Auf Englisch: th

Auf Polnisch: n mit Akut-Akzent

Auf Isländisch: o mit Akut-Akzent

Auf Chinesisch: yong oder iong

Auf Arabisch und Hebräisch: ein t-Laut

In der Musikschrift: Viertelnote-c